Die Kion Aktie – ein langweiliger Slow-Grower?
Die aktuelle Investoren-Präsentation von Kion sorgt für feuchte Träume bei Gabelstapler-Nerds: 80 Seiten vollgepackt mit Textbausteinen und Fachbegriffen. Aber ich habe mich durchgearbeitet. Hat es sich gelohnt?
Kursentwicklung der Kion Aktie
Kion ist seit vielen Jahren erfolgreich am Markt aktiv. Doch nach dem Boom der Corona Jahre, nahmen die Investitionen der Firmen in Lagertechnologie stark ab, während gleichzeitig die Kosten für Personal und Material stiegen. In dieser Zeit ist die Kion Aktie von Ihrem Hoch von über 100 € je Aktie im Jahr 2022 auf ihren Tiefpunkt von unter 27 € je Aktie abgestürzt.
Nach einer schönen Erholung des Aktienkurses mit Preisen von über 50 € im März 2024, hat die Kion Aktie die meisten Gewinne inzwischen wieder abgegeben und notiert aktuell um die 34 €.
Die meisten Aktionäre von Kion werden also über die letzten Jahre ordentlich Verlust gemacht haben. Doch können niedrige Kurse auch die Gelegenheit bieten günstig einzusteigen.
Erfahre jetzt, ob die Kion Aktie ein Kauf ist
Kion – Gabelstapler und Lagerautomatisierung
Kion ist kein KI Highflyer, baut weder Quantencomputer noch Robo-Taxis. Kion ist langweilig. Ein Slow-Grower und Value Unternehmen. Und bietet doch eine große Chance.
Die Geschäftsbereiche von Kion unterteilen sich in 2 Hauptbereiche: Flurförderzeuge und Supply Chain Solutions.
Flurförderzeuge:
Kion verkauft Stapler und Lagertechnikgeräte über weltweit bekannte Marken wie Linde oder Still. Die Stapler werden angetrieben durch Elektro- oder Verbrennungsmotoren sowie von Brennstoffzellen.
Doch es werden nicht nur die Geräte selbst verkauft, sondern Kion bietet ein umfassendes Spektrum an Produkten und Services, so dass ein komplettes Lösungspaket angeboten wird. Dazu gehören:
- Software für das Flottenmanagement,
- Automatisierungslösungen,
- Fahrerassistenzsysteme,
- Finanzierungs- und Leasinglösungen,
- Dienstleistungen rund um Flurförderzeuge sowie Ausbildung der Bediener
Dabei wird der Service Bereich immer wichtiger, der im Gegensatz zum einmaligen Verkauf der Fahrzeuge regelmäßig Einnahmen generiert.
Supply Chain Solutions:
Über ihren Geschäftsbereich Supply Chain Solutions baut Kion über ihre Tochter Dematic meist riesige automatisierte Lagersysteme, z.B. als Kaltlager für frische und gefrorene Produkte mit einer Kapazität von mehr als 60.000 Paletten.
Oder man baut bestehende Lagerlösungen so um, dass diese vollautomatisiert über Software und KI gesteuerte Roboter funktionieren und nur ein minimaler Personeneinsatz nötig ist. Diese Lager erstrecken sich meist über die Fläche von mehreren Fußballfeldern.
Allein anhand der Größe der Projekte kann man sich denken, dass diese stark von der Investitionsbereitschaft der Unternehmen abhängig sind, da diese meist viele Millionen Euro kosten.
Märkte
Kion ist weltweit in über 100 Ländern aktiv.
Europa ist der Kernmarkt von Kion, hier ist man Marktführer. Während Nordamerika schwächelt, bietet der asiatische Raum interessante Chancen für Wachstum.
Doch Moment! Kion bietet Lösungen für automatisierte Lager- und Logistiksysteme an? Damit folgt Kion also doch einem Megatrend: dem E-Commerce Trend.
Ist der E-Commerce Trend gebrochen?
Globale Lieferketten spielen weltweit eine immer größere Rolle und führen zu umfangreichen Investitionen in Lager- und Logistikflächen. Automatisierte Supply-Chain-Lösungen werden immer wichtiger. Denn eine effiziente Logistik entscheidet immer häufiger über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Die Zeiten in denen weltweit jede Ware immer und zu jedem Zeitpunkt verfügbar war, gehören spätestens seit der Corona-Zeit der Vergangenheit an. Steigende Frachtpreise, Zölle, Piraten und andere Bedrohungen verschlechtern die weltweiten Lieferketten.
Umso wichtiger sind automatisierte Lager- und Logistiksysteme geworden, die Waren selbstständig verwalten und die Engpässe schnell aufzeigen. Gerade auch in Zeiten des Fachkräftemangels.
Hier setzt Kion mit seinen Lösungen für Lagerautomatisierungs-Systeme und Flurförderzeuge an.
Nach einer Boomphase in den Jahren von 2019 bis 2021 stagnieren die E-Commerce Umsätze in den letzten 3 Jahren. (siehe Studie: EHI und ECDB) Die Weltwirtschaft stottert, die Boom Phase ist vorüber.
Den Übergeordneten Trend sehe ich persönlich aber nach wie vor intakt. Über die einzelnen Branchen hinweg steigt die digitale Durchdringung stetig, während sich physische Läden immer schwerer tun.
Und: sollte die Weltwirtschaft wieder anziehen, sollten auch die E-Commerce Umsätze wieder steigen.
Kion selbst sieht vor allem Potential in den Trends hin zu emissionsfreien Fahrzeugen, Lagerautomatisierung und Robotik.
Innovationskraft
Kion selbst hat sich über die letzten Jahre immer wieder als innovativ herausgestellt und geht mit dem Puls der Zeit.
Lagerautomatisierung – mehr Sicherheit durch Drohnen-Einsatz
Maschinen und Anlagen müssen regelmäßig inspiziert werden. In modernen Warenlagern mit bis zu 44 Metern Höhe können solche Routineaufgaben schnell gefährlich werden. Das KION Tochterunternehmen Dematic setzt daher auf den Einsatz von Drohnen, um Inspektionen zu vereinfachen und die Arbeitssicherheit zu erhöhen.
Mehr lesen zu mehr Sicherheit und Effizienz in Warenlagern
KI-gestützte Roboter und digitale Zwillinge
In einer Unternehmens-News vom 7. Januar, hat Kion die Zusammenarbeit mit Nvidia und Accenture verkündet, um Lieferketten mit KI-gestützten Robotern und digitalen Zwillingen zu optimieren.
Kion selbst sagt dazu:
„Gemeinsam mit KI-Marktführer NVIDIA und den Digitalisierungsexperten von Accenture definieren wir die Lieferkette neu. Indem wir diese starken Partner zusammenbringen, schaffen wir die Vision eines Warenlagers, das sich als Teil eines intelligenten, flexiblen Lieferketten-Systems ständig weiterentwickelt und nahezu jede Herausforderung bewältigen kann. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement für Innovation und Vorantreiben industrieller Automatisierung in ein neues Kapitel der Lieferketteneffizienz.“
Wie viele Umsätze diese Lösungen in Zukunft bringen werden, ist im Moment noch schwer abzusehen. Aber es zeigt, dass Kion in der Lage ist starke Partner zu gewinnen und neue Wege zu gehen.
Mehr Lesen zu KI-gestützten Robotern und digitalen Zwillingen
Wachstumspotential
Kion möchte bei den Industrial Trucks und Services jährlich 4-6 % wachsen. Der Umsatz der Supply Chain Solutions soll um 8% jährlich wachsen.
Ich finde diese Zahlen realistisch und immerhin hat man ähnliche Wachstumsraten in der Vergangenheit auch erreicht. Zudem bietet der asiatische Raum für die Supply Chain Solutions reichlich Wachstumspotenzial.
Bewertung
Kion ist aktuell mit einem Börsenwert von 4,43 Mrd. € und einem 2024er KGV von ~13 bewertet.
Hier ein Ausblick, wie eine Bewertung der Kion Aktie im Jahr 2027 aussehen könnte:
Pessimistisch | Normal | Optimistisch | |
---|---|---|---|
Umsatz in 2024 | 11,5 Mrd. € | 11,5 Mrd. € | 11,5 Mrd. € |
Wachstum in % (jährlich) | 5 | 6 | 7 |
Umsatz in 2027 | 13,3 Mrd. € | 13,7 Mrd. € | 14,1 Mrd. € |
Nettomarge in % | 5 | 6 | 7 |
KGV | 10 | 11 | 12 |
Mögliche Bewertung in 2027 | 6,65 Mrd. € | 9 Mrd. € | 11,8 Mrd. € |
Mögliche Gesamtrendite nach 3 Jahren | 50 % | 103 % | 166 % |
Bitte beachte, dass es sich hier nur um Annahmen handelt, und es keine Garantie für die zukünftige Entwicklung gibt. Werte wurden gerundet. Keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung.
Kion selbst strebt für 2027 ein bereinigtes EBIT von mehr als 10% an. Wenn sie das tatsächlich erreichen, finde ich persönlich Nettomargen von 5 bis 7% durchaus realistisch.
Chancen:
- Niedrige Bewertung
- Hohes Potential für Effizienzsteigerungen
- Innovationskraft von Kion
- Marktführerschaft
- Bei Flurförderzeugen in Europa
- Bei Supply-Chain-Solutions weltweit
Risiken:
- Zyklisches Unternehmen, abhängig von der Weltwirtschaft
- Investitionen in Lagersysteme könnten leiden, wenn Unternehmen Geld sparen wollen/müssen
Fazit
Kion ist ein weltweit agierendes Unternehmen und fest im Markt und bei seinen Kunden etabliert. Die stotternde Weltwirtschaft und die Abschwächung des E-Commerce Trends haben Kion zugesetzt. Sollte sich die Wirtschaft erholen und Unternehmen wieder mehr investieren, bietet sich ein hohes Erholungspotential.
Für mich eine interessante Turnaround Spekulation bei Preisen unter 35€ je Aktie.
Was ich mache
In meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA habe ich mir bereits im Jahr 2022 meine erste Kion Position für um die 27€ zugelegt und dann die letzten Jahre immer wieder nachgekauft.
Auch wenn ich aktuell ca. 9% im Plus liege, ist die Investition in die Kion Aktie bisher nicht aufgegangen. Ich bleibe geduldig und weiter dabei. Manche Aktien brauchen einfach etwas mehr Zeit.
Hat dir diese Aktienanalyse gefallen?
Wenn du Feedback zu diesem Artikel hast, egal ob positiv oder Verbesserungsvorschläge, dann schreib mir gerne an info@Aktien-Analysen.net.
Schau dir auch meinen Artikel zu meinen 6 Aktien-Favoriten für 2025 an!
Disclaimer: Der Autor besitzt Anteile des behandelten Unternehmens. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.