Shelly Aktie – geballte Smart Home Power

Zuletzt aktualisiert am 12. April 2025

Shelly, ein Anbieter von Smart Home Lösungen, ist im Sweet Spot zwischen teuren europäischen Premium-Anbietern und chinesischen Billig-Anbietern positioniert.

Wachstumsraten von über 40% beim Umsatz, bei einer Nettomarge von 25%. Ein Traum? Realität bei Shelly!

In dieser Aktienanalyse gehe ich auf die Produkte von Shelly ein, die Positionierung im Markt und die geplanten strategischen Maßnahmen. Zum Schluss nehme ich eine Bewertung der Shelly Aktie vor und sage dir, ob die Shelly Aktie ein Kauf ist, oder nicht.

Die Produkte

Du stehst morgens auf und gehst ins Badezimmer. Dieses wurde eine Stunde vor deinem Aufwachen schon auf angenehme 21,5 Grad aufgeheizt. Als du in die Küche kommst, wartet dort schon der herrlich duftende Kaffee trinkbereit in der Kaffeemaschine auf dich. Du schenkst dir eine Tasse ein, während die Rollläden automatisch hochfahren, so dass du deinen ersten Kaffee des Tages im angenehmen Morgenlicht genießen kannst.

Als du das Haus verlässt, bekommst du eine Warnung von deiner Shelly App: das Fenster im Schlafzimmer ist noch geöffnet. Ach stimmt, du hattest heute Morgen ja gelüftet. Du schließt das Fenster und wirfst beim Verlassen des Hauses nochmal einen schnellen Blick auf die App: alle Fenster sind zu, die Lichter aus und die Heizung gedimmt. Du verriegelst die Haustür mit deinem Smartphone und gehst entspannt zur Arbeit.

Klingt das für dich nach Fiktion? All das ist bereits jetzt mit Shelly Produkten möglich!

Dabei sehen die meisten Shelly Produkte unscheinbar aus. Diese bringt man entweder selbst an, oder lässt dies vom Elektronik Experten seines Vertrauens erledigen.

Der Shelly 1 Gen 3 – So klein und doch so stark

Hier findest du eine Übersicht aller Shelly Produkte.

Computer Bild testet regelmäßig Shelly Produkte, wie z.B. in diesem Langzeit Test.

Das Management

Der technische Visionär hinter den Smart Home Produkten von Shelly ist Dimitar Dimitrov. Sein klarer Fokus liegt auf der technischen Entwicklung der Hardware-Produkte, in Verbindung mit den zugehörigen Software-Lösungen. Mit den anderen, organisatorisch notwendigen Aspekten der Firmenführung beschäftigt er sich laut eigener Aussage nicht so gerne.

Shelly Aktie - CEO Dimitar Dimitrov
Dimitar Dimitrov

Deswegen hat man im November 21 Wolfgang Kirsch als Co-CEO an Bord geholt. Er hat viele Jahre Erfahrung im Elektronik Markt, war unter anderem COO der Media Markt Saturn Gruppe. Er übernimmt seither die mehr Management lastigen Themenstellungen bei Shelly, wie z.B. die geografische Expansion, Pricing, Personal usw.

Wer die beiden auf den Investoren Präsentationen live erlebt, dem wird schnell klar, wie unterschiedlich sie sind. Genau das halte ich allerdings auch für die Stärke des Duos.

Auf der Pole Position im Smart Home Markt

Die Konkurrenz im Smart Home Markt ist vielfältig, die Positionierung von Shelly einzigartig!

Shelly bietet gute Hardware und Software zu einem guten Preis. Die Hardware-Produkte an sich kann man nachbauen. Der Vorteil von Shelly liegt in der einfachen Installation, Vernetzung und Bedienung der einzelnen Elemente. Die Software läuft auf den kleinen Geräten selbst und braucht deswegen im Gegensatz zur Konkurrenz auch keinen Hub. Alle Funktionen werden in der App gebündelt und können darüber gesteuert werden.

Gleichzeitig herrscht bei Shelly keine Cloud Pflicht. Das ist meines Wissens bei keinem anderen Hersteller der Fall. Wer also seine Daten nicht in die Cloud stellen möchte, der wählt Shelly.

Wer doch eine Cloud nutzt, bekommt bei Shelly eine europäische Datenhaltung. Ein Argument gegen die chinesischen Billiganbieter, deren Daten in China liegen.

Man muss zwei Produktlinien unterscheiden: Shelly und Shelly Pro.

Die normale Shelly Produktlinie

In dieser Produktlinie bietet man Smart Home Automatisierungslösungen für den privaten Massenmarkt an.

Preis Positionierung

Wie du am Schaubild sehen kannst, ist man etwa doppelt so teuer, wie die chinesischen Billiganbieter. Dafür bietet man aber auch sichere, zertifizierte Produkte mit einem höheren Funktionsumfang an.

Gleichzeitig ist man aber auch nur halb so teuer wie die europäischen Premium Anbieter, wie homematic oder Plejd. Warum teure Produkte kaufen, wenn man den gleichen Funktionsumfang, Sicherheit und Datenhaltung von Shelly für die Hälfte haben kann?

Shelly Pro

Bei der Pro Linie zeichnet sich ein ähnliches Bild. Die Produkte richten sich an große private, aber vor allem gewerbliche Nutzer.

Auch hier gibt es mit Siemens, Schneider Electric und legrand namhafte Konkurrenz. Doch ist diese Konkurrenz auch etwa doppelt so teuer.

Man befindet sich also im Sweet Spot beim Pricing.

Doch wie schafft es Shelly die eigenen Produkte so günstig anzubieten und dabei trotzdem eine Nettomarge von 25% zu erwirtschaften? Dazu kommen wir gleich.

Hier entsteht eine absolute Cash Cow

Wachstumsraten von 40% beim Umsatz, bei einer Nettomarge von 25%. Ein Traum? Realität bei Shelly!

Dabei steht man noch am Anfang eines riesigen Wachstumsmarktes

  • Jedes Jahr steigt die Markt-Durchdringung. Viele haben schon mindestens ein Smart Home Gerät in Benutzung, dabei aber eher wenige Geräte im Schnitt. Bestehende Kunden installieren rund alle 2 Jahre ein weiteres Gerät
  • Wachstumsmöglichkeiten bieten auch seniorengerechte Wohnungen mit Smart Home Steuerung für mehr Lebensqualität. Diese sind durch Spracheingabesysteme wie Alexa leicht zu steuern.
  • Laut Statista wird der Umsatz des Smart Home Marktes in Europa im Jahr 2025 etwa 41 Mrd. € betragen. Laut Prognose sollen es 2029 über 57 Mrd. € sein, was einem jährlichen Umsatzwachstum von etwa 9% entspricht.
    Data Bridge spricht in seiner Prognose zum europäischen Smart Home Markt sogar von einem jährlichen Wachstum von 18,5%.

Davon sollte auch die Shelly Aktie profitieren.

Strategische Maßnahmen

Shelly verfolgt derzeit mehrere strategische Initiativen. Die beiden wichtigsten sind aus meiner Sicht:

  1. Der Fleet Manager: Wachstumsmarkt Unternehmenslösungen. Die Produkte der Generation 4 können über wesentlich größere Entfernungen kommunizieren. Dies ermöglicht neue Einsatzbereiche. Z.B. bei der Überwachung und Steuerung von Gebäudekomplexen oder bei der Überwachung der Energie-Infrastruktur. Dies wird begünstigt durch die steigenden Berichtspflichten beim Energieverbrauch.
  2. White Label Lösungen: Steuerungselemente von Shelly werden per White Label Lösung z.B. in Waschmaschinen oder andere elektronische Geräte vom Hersteller eingebaut. Das Teil selbst kostet nicht viel. Hier macht die Masse den Markt.

Community

Shelly wächst mit über 40% pro Jahr. Das geht doch bestimmt nur mit einem riesigen Marketing-Budget, oder? Im Gegenteil!

Das starke Wachstum von Shelly lebt von der starken Community. Shelly Kunden empfehlen die Produkte ihren Freunden und Bekannten, man tauscht sich aus in der  Shelly Support Group auf Facebook mit fast 100.000 Mitgliedern und auf YouTube sind über die letzten Jahre unzählige Videos und Anleitungen zu Shelly Produkten entstanden – von den Nutzern selbst wohlgemerkt. Und all das kostet Shelly quasi keinen Cent.

Standort Vorteile

Die durchschnittlichen Lohn- und Nebenkosten für Personal betragen in Bulgarien nur ein Viertel von denen in Schweden oder Deutschland. Bei den Personalkosten für Ingenieure spricht Shelly selbst sogar davon, dass diese in Bulgarien nur ein Zehntel kosten würden im Vergleich mit Schweden.

Die Unternehmenssteuern in Bulgarien betragen nur 10%.

Ein echter Standort Vorteil also.

Bewertung

Die Shelly Aktie ist aktuell mit einem Börsenwert von 640 Mio. € und einem 2024er KGV von ~24 bewertet.

Hier ein Ausblick, wie eine Bewertung der Shelly Aktie im Jahr 2027 aussehen könnte:

PessimistischNormalOptimistisch
Umsatz in 2024107 Mio. €107 Mio. €107 Mio. €
Wachstum in % (jährlich)303540
Umsatz in 2027235 Mio. €263 Mio. €293 Mio. €
Nettomarge in %202530
KGV202530
Mögliche Bewertung in 2027940 Mio. €1.644 Mio. €2.642 Mio. €
Mögliche Gesamtrendite
nach 3 Jahren
47 %157 %313 %

Bitte beachte, dass es sich hier nur um Annahmen handelt, und es keine Garantie für die zukünftige Entwicklung gibt. Werte wurden gerundet. Keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung.

Über 150% Rendite in 3 Jahren? Dein Ernst?

Ja ich weiß, das klingt heftig. Ich habe mir lange überlegt, ob ich diese Zahlen hier so hinschreiben kann. Aber ganz ehrlich: wenn das hier mein Investment Case für die Shelly Aktie ist, warum soll ich ihn dann künstlich schlechter rechnen?

Trotzdem hier nochmal eine Einordnung, wie ich auf diese Zahlen gekommen bin

Wachstumsrate

Im Jahr 2023 ist Shelly mit 57 % gewachsen, im Jahr 2024 immerhin noch mit 43%. Selbst im bereits etablierten Markt in Deutschland ist man in 2024 stark gewachsen. Shelly konzentriert sich nun geografisch auf weitere Märkte mit hohem Potential wie Großbritannien, Frankreich und Italien, wo man ähnliches wie in Deutschland erreichen möchte.

Zudem hat man mehrere strategische Wachstumsinitiativen wie den Fleet Manager oder die White Label Lösung in den Startlöchern.

Ein Umsatzwachstum von 35% im Schnitt über die nächsten 3 Jahre klingt für mich absolut machbar.

Nettomarge

Kurz und knapp: wenn man heute schon eine Nettomarge von 25% erreicht hat, warum sollte das in den nächsten Jahren nicht auch möglich sein? Das Management ist jedenfalls zuversichtlich.

KGV

Das KGV hängt schlussendlich immer stark vom erwarteten Wachstum ab. Ein Slow-Grower mit 5 % Umsatzwachstum hat normalerweise ein viel niedrigeres KGV, als ein Wachstumsunternehmen mit einem Umsatzwachstum von 20% und mehr. Das ist deswegen logisch, weil das Wachstumsunternehmen wesentlich schneller in seine Bewertung hineinwächst. Das gilt selbstverständlich nur so lange, wie man ein starkes Wachstum aufrechterhalten kann.

Nur Mal so: Der schwedische Konkurrent Plejd hat eine Bewertung mit einem KGV von 89 (TTM) und das bei einem Umsatzwachstum von zuletzt um die 30%.

Chancen

  • Gute Marktpositionierung
  • Hohe Wachstumsraten von über 40%
  • Hohe Nettomarge von ~25%
  • Niedrige Marketings Budgets
  • Niedrige Entwicklungskosten durch Standort in Bulgarien
  • Vielversprechende strategische Initiativen

Risiken

  • Mögliche operative Risiken
  • Strategische Initiativen könnten scheitern
  • Teilweise hohe Abhängigkeiten von Einzelpersonen

Fazit

Shelly ist ein wirkliches Powerhouse mit hohen Wachstumsraten und einer hohen Nettomarge. Ich finde das Management fähig, die Strategie schlüssig und die Marktposition stark.

Gerade die Positionierung mit günstigen europäischen Produkten und einer europäischen Cloud bei einer gleichzeitig starken Community und loyaler Kundenbasis machen für mich die Mischung aus.

Die Shelly Aktie ist mein absoluter Favorit über die nächsten Jahre und ich hoffe, dass mir diese Aktie noch viel Freude bereiten wird.

Was ich mache

Die Shelly Aktie ist mit 12,9 % aktuell die drittgrößte Position in meinem wikifolio, doch ich plane diese weiter auszubauen. Falls es nochmal zu einem größeren Rücksetzer der Shelly Aktie kommen sollte, kann ich mir einen Anteil von bis zu 15 oder gar 20% vorstellen.

Du willst von der künftigen Performance der Shelly Aktie und weiteren Wachstumsaktien profitieren? Dann schau dir jetzt mein investierbares wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA an.

Hat dir diese Aktienanalyse gefallen?

Schau dir auch meinen Artikel zu meinen 6 Aktien-Favoriten für 2025 an!

Oder schau regelmäßig bei meinem Aktienblog vorbei, wo ich immer wieder spannende Artikel veröffentliche.

Immer noch nicht genug?

Du willst dich noch tiefer mit der Shelly Aktie beschäftigen? Hier findest du die aktuelle Investoren Präsentation (Video) vom Capital Markets Day. Ja, das Video ist 3 Stunden lang, ist aber vollgepackt mit spannenden Informationen. Glaub mir, es lohnt sich.

Beitrag teilen:


Disclaimer: Der Autor besitzt Anteile des behandelten Unternehmens. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.