Meine TOP 5 Tech Aktien (Nebenwerte)

Zuletzt aktualisiert am 12. April 2025

Tech Aktien repräsentieren Firmen, deren Geschäftsmodelle stark auf Technologien basieren. Sie haben häufig eine hohe Bruttomarge, ein skalierbares Geschäftsmodell und ein hohes Wachstumspotential.

Hier findest du die meiner Meinung nach 5 spannendsten Tech Aktien aus dem Nebenwerte Bereich, die genau diese Mischung mitbringen

Was dich in diesem Beitrag erwartet

In dieser Aktien-Analyse möchte dir 5 spannende Aktien aus dem Sektor Technologie vorstellen.

Ich werde dir in diesem Artikel zu jeder der 5 Tech Aktien:

  • einen kurzen Überblick mit den wichtigsten Informationen geben
  • die wichtigsten Produkte und das Alleinstellungsmerkmal vorstellen
  • in einem Fazit die wichtigsten Punkte zusammenfassen

Diese Aktien-Analyse bezieht sich auf Technologie Aktien aus dem Nebenwerte Bereich. Das heißt es handelt sich um kleine bis mittlere Unternehmen. Die typischen großen Technologie Aktien wie Microsoft, Alphabet oder Tesla wirst du hier vergeblich suchen.

Aber jetzt viel Spaß beim Lesen!


YOC – hochwertige digitale Werbung

Marktkapitalisierung62 Mio. €
LandDeutschland
SektorTechnologie
IndustrieSoftware (AdTech)

YOC gehört zu den Tech Aktien aus dem Ad-Tech Bereich und entwickelt Software für den digitalen Werbemarkt.

Mit VIS.X haben sie eine eigene Handelsplattform für hochwertige digitale Werbung geschaffen. Die Betonung liegt hier auf hochwertig. Es geht also nicht darum, auf irgendeiner fadenscheinigen Webseite eine Werbung nach der anderen in das Gesicht des Lesers ploppen zu lassen, sondern um hochwertige Werbeformate auf seriösen Apps und Webseiten.

Dies hat mehrere Vorteile.

  • Für den Werbenden:
    Wenn z.B. eine bekannte Automarke seine Markenidentität durch eine Werbekampagne erhöhen möchte, so möchte diese auch, dass die Inhalte auf seriösen Webseiten angezeigt werden.
  • Für den Werbepartner:
    Der Werbepartner bekommt für seine seriösen Werbeplätze mehr Einnahmen als durch Standardwerbung.
  • Für YOC:
    Als Vermittler von hochwertiger Werbung kann man selbst auch eine höhere Marge kassieren.

Ein Gewinn für alle Seiten also. Wie so eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen aussehen kann, sieht man an der kürzlich geschalteten Kampagne von McDonalds Österreich, die auf diesem Wege neue Mitarbeiter rekrutieren wollen. Die VIS.X Technologie ermöglicht die genaue Zielgruppenansprache sogar ohne Cookies.

Diese Technologie ermöglicht es auch, die Wirksamkeit der Werbung anhand von Kennziffern zu bewerten: wie lange schaut sich der Betrachter die Werbung an, wie belastend oder ansprechend wirkt die Werbung, wie sind die Abschlusszahlen.

Gerade wegen dieser Technologie könnte YOC ein interessanter Übernahme Kandidat für größere amerikanische Unternehmen sein. Laut Aussage von CEO Dirk Kraus fände er das recht reizvoll.

Werbepartner von YOC

YOC ist im Werbemarkt tätig und damit konjunkturabhängig. Im letzten Jahr lief es aber trotzdem gut:

Für 2024 erwartet YOC einen Umsatz von 35 bis 36 Mio. € und einen Nettogewinn von 3,5 bis 4,5 Mio. €. Im Jahr 2023 waren es noch gut 30 Mio. € Umsatz und knapp 3 Mio. € Nettogewinn.

Geografisch steht YOC noch einiges bevor. Außerhalb vom DACH-Raum hat man bisher nur Schweden als weiteren starken Markt etabliert. Für YOC sollten die nächsten Jahre zweistellige Wachstumsraten beim Umsatz und Gewinn möglich sein.

JahrUmsatzwachstum
2023~30 %
2024~18%
2025 – 2027 (Schätzung)10 – 15% pro Jahr

YOC ist seit 2009 im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet und die Aktie befindet sich auch in meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA.

Fazit

YOC hat sich mit der VIS.X Plattform in den letzten Jahren eine starke Werbe-Plattform-Technologie aufgebaut. Immer mehr Marken wissen diese und die damit verbundene hochwertige Werbung von YOC zu schätzen. Nicht zuletzt wegen dieser Technologie steckt in YOC eine gesunde Portion langfristige Übernahme-Fantasie.

Meiner Meinung nach ist YOC ein spannender Kandidat mit starken Zukunftsaussichten unter den Tech Aktien.

Schau gerne regelmäßig auf meinem Aktienblog vorbei, um auch in Zukunft von weiteren spannenden Aktien zu erfahren.


Smartbroker Holding – digitale Medien und Aktien-Broker

Marktkapitalisierung177 Mio. €
LandDeutschland
SektorTechnologie
IndustrieSoftware (Broker)

Wahrscheinlich kennst du die Smartbroker Holding vor allem über ihre Medienportale wallstreet-online.de, börsennews.de, Finanznachrichten.de und ariva.de. Diese werden durch die Smartbroker Holding betrieben und hier verdient man hauptsächlich Geld über Werbeeinnahmen.

Wesentlich spannender ist allerdings das seit Anfang 2020 bestehende Engagement mit dem SmartBroker und der damit verbundene Einstieg in das Transaktionsgeschäft.

Am Anfang lief die Entwicklung eher schleppend und man hatte die ersten Jahre mit Entwicklungsproblemen und Servicemängeln bei der Migration auf Smartbroker+ und bei der Entwicklung von neuen Features zu kämpfen.

Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein: die Migration auf Smartbroker+ wurde vollzogen und über das Jahr 2024 hat man kräftig Neukunden gewonnen. Allein im Dezember 24 kamen 4000 neue Kunden an Board, womit man zum Jahresabschluss beachtliche 188.000 Kunden hatte.

Mittlerweile liefert Smartbroker richtig ab und schließt ein Feature nach dem anderen ab: Erhöhung der Gesamtzahl der verfügbaren Wertpapiere, Erhöhung der kostenfreien ETF-Sparpläne und Krypto Handel.

Ich habe mir die App mittlerweile selbst geholt und war sehr positiv überrascht von der guten Aufmachung und den Features. Rundum eine gelungene App, die auch mit Neobroker Apps wie der von Trade Republic durchaus mithalten kann.

Weitere Features befinden sich in der Pipeline und die Kundenzahlen wachsen weiter kräftig. Im Jahr 2025 möchte man bei den Werbebudgets nochmal einen drauflegen, um weiter kräftig neue Kunden zu gewinnen.

Fazit

Die Situation beim Smartbroker+ hat komplett gedreht: anstelle von Entwicklungsschwierigkeiten und Verschiebungen von Terminen liefert man mittlerweile ein Feature nach dem anderen aus und die Kundenzahlen steigen rasant. 2025 will man beim Wachstum weiter zulegen und ich traue es dem Management durchaus zu.

Für mich eine spannende Wachstumsstory und damit auch in meiner TOP 5 der Tech Aktien.


Shelly – Smart Home Power und hohe Margen

Marktkapitalisierung666 Mio. €
LandBulgarien
SektorTechnologie
IndustrieSoftware / Hardware (SmartHome)

Am Anfang des Artikels habe ich von hohen Bruttomargen, einem skalierbaren Geschäftsmodell und hohem Wachstumspotential geschrieben. Shelly verkörpert all das!

Shelly - mein Favorit unter den Tech Aktien
Shelly: optimal im Markt positioniert und mein Favorit unter den Tech Aktien

Shelly ist ein Anbieter von Smart Home Lösungen zur Steuerung von Haushaltsgeräten, Lichtern und Türschlössern. Der Smart Home Markt in Europa ist stark fragmentiert und wächst jedes Jahr kräftig.

Was mir an Shelly so gefällt ist, dass man im Sweet Spot zwischen den teuren europäischen Premium-Anbietern und den chinesischen Billig-Anbietern positioniert ist.

Nach den vorläufigen Zahlen für 2024 stiegen die Umsätze um 43 % auf rund EUR 107 Mio. Bis zum Jahr 2026 peilt Shelly einen Umsatz von EUR 200 Mio. an. Mit der aktuellen Guidance von über 40% Umsatzwachstum ist man auf dem besten Weg, dies zu erreichen.

Im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz ist Shelly niedriger am Aktienmarkt bewertet, was auch am Herkunftsland Bulgarien liegen könnte. Dabei bietet Bulgarien echte Standortvorteile, wie niedrige Personalkosten und Unternehmenssteuern. Dieser Standortvorteil ermöglicht Shelly erst seine herausragende Nettomarge von 20 bis 25%.

Fazit

Die Shelly Aktie ist mein absoluter Favorit für das Jahr 2025 und ist deshalb auch in meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA zu finden.

Habe ich dein Interesse geweckt? Hier findest du die ausführliche Analyse zur Shelly Aktie.


Kontron – Das Internet der Dinge

Marktkapitalisierung1,32 Mrd. €
LandÖsterreich
SektorTechnologie
IndustrieSoftware / Hardware (IoT)

Kontron ist ein österreichisches Technologieunternehmen mit Fokus auf Embedded Computing und Internet of Things (IoT).

Kontron ist im SDAX® sowie TecDAX® gelistet und beschäftigt rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit.

Im Jahr 2024 hat man einen Umsatz von ca. 1,8 Mrd. € und ein EBITDA von 190 Mio. € erzielt. Man strebt ein jährliches Umsatzwachstum von über 10% an, das in der Vergangenheit jedoch auch durch Übernahmen gestützt wurde.

Die Hauptprodukte von Kontron sind eingebettete Computer und Module. Das können einzelne Platinen sein, aber auch ganze Systeme. Geräte und Maschinen werden mit dem Internet verbunden und können dadurch überwacht und gesteuert werden.

Was abstrakt klingt, wird im konkreten Einsatzgebiet verständlicher: so kann z.B. die Position von Zügen überwacht werden, die Planierraupe auf der Baustelle kann ferngesteuert werden und im Kraftwerk sehen die Techniker die Daten zu Temperatur und Druck in Echtzeit auf der Anzeigetafel.

Ein breites Spektrum also.

Der Blick nach vorne bietet so einiges: die Auftragsbücher sind mit einem Backlog von 2 Mrd. € gut gefüllt und neue Deals, auch im Verteidigungssektor, sorgen für Fantasie.

Fazit

Kontron ist etwas schwerer einzuschätzen als die anderen Titel dieser Tech Aktien Liste. Man hat gute Produkte und etablierte Kunden. Jedoch ist das organische Wachstum eher niedrig und so hat man das Umsatzwachstum in der Vergangenheit durch Übernahmen gestärkt.

Schlussendlich wird sich das künftige KGV auch von der tatsächlichen Wachstumsrate ableiten und kann dementsprechend höher oder niedriger ausfallen.


Vimeo – die Cashflow Perle

Marktkapitalisierung850 Mio. €
LandUSA
SektorTechnologie
IndustrieSoftware (Video)

Die Bewertungen am US-Aktienmarkt werden immer verrückter. Mit Vimeo habe ich eine der weniger attraktiv bewerteten Tech Aktien herausgesucht. Eine echte Perle.

Vimeo hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Gestartet ist man vor 20 Jahren als Video-Plattform für Künstler und Kreative mit einem Fokus auf professionelle Filmemacher.

Mit dem rasanten Wachstum von YouTube, das alle mit einer Webcam und einer Internetverbindung willkommen hieß, konnte man nicht mithalten. So war man gezwungen, sich eine eigene Nische zu suchen.

Diese Nische hat Vimeo mit dem Umbau hin zu einer Enterprise-Lösung gefunden, in der Unternehmen ihre internen und externen Videos produzieren, bearbeiten und hosten können. Und das mit Erfolg. Jedes Quartal kommen neue namhafte Kunden wie Zendesk, Hilton, Mazda oder die Church of England hinzu.

Vimeo hat sich zu einer wahren Cash Maschine entwickelt, während die Umsätze über die letzten 2 Jahre stagniert sind. Die Herausforderung wird also, zu einem nachhaltigen Wachstumspfad zurückzukehren.

Dafür sehe ich Vimeo gut gerüstet.

Vimeo legt am Mittwoch nach US-Börsenschluss Zahlen vor und bald danach wird auf meinem Aktienblog eine neue Aktienanalyse zu Vimeo erscheinen.

Zur Vimeo Aktienanalyse: wie der kleine David dem Goliath YouTube trotzt

Hier geht es zur aktuellen Investoren-Präsentation

Fazit

Vimeo hat es geschafft von Quartal zu Quartal den margenstarken Umsatz mit seiner Enterprise Lösung zu vergrößern und so den margenschwachen Umsatz mit der Video Suite für kleine Nutzer abzulösen. Somit sind auch die Gewinne von Quartal zu Quartal gestiegen und Vimeo entwickelt sich Schritt für Schritt zu einer Cash-Cow.

Trotz der beeindruckenden Wachstumsraten beim Enterprise Geschäft, hat man es nicht geschafft mit dem Gesamtumsatz zu wachsen. Man wird sogar eher leicht schrumpfen in 2024.

Falls Vimeo es schafft wieder beim Gesamtumsatz zu wachsen und gleichzeitig hohe Margen einzufahren, dann wäre ich sehr zuversichtlich für die Kursentwicklung der Vimeo Aktie.


Zusammenfassung

Das war die TOP 5 meiner Tech Aktien mit hoher Bruttomarge, ein skalierbarem Geschäftsmodell und hohem Wachstumspotential.

Die Geschäftsmodelle dieser Technologie Firmen sind vielseitig: vom Ad-Tech Anbieter mit hochwertiger Werbung, über einen neuen Broker, hin zu einem Anbieter von eingebetteten Computern im Internet of Things oder einer Video Plattform im Umbruch.

Mein absoluter Favorit jedoch ist die Shelly Aktie im Smart Home Sektor. Zu gut gefällt mir die Positionierung im Sweet Spot zwischen europäischen Premium- und chinesischen Billiganbietern. Hinzu kommt das hohe Umsatz-Wachstum und die niedrigen Entwicklungskosten in Bulgarien.

Spannende Aktienanalysen, nicht nur zu Tech Aktien, findest du auf meinem Aktienblog. Schau gerne regelmäßig vorbei, um dir neue Inspirationen zu holen.

Du möchtest von starken Wachstums-Aktien profitieren?

Dann schau dir jetzt mein investierbares wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA an. Hier übernehme ich die Recherchearbeit für dich und du kannst dich entspannt um die anderen Dinge in deinem Leben kümmern.

Beitrag teilen:


Disclaimer: Der Autor ist direkt und indirekt in alle genannten Werte investiert oder überlegt in diese zu investieren. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.