Performance Update Q1 25

Ich möchte in diesem Artikel auf die Performance meines wikifolios schauen, auf die größten Kursbewegungen meiner Aktien und auf die Themen, die die Börse aktuell bewegen.
Zum Schluss gehe ich darauf ein, wie ich mich im aktuellen Börsenumfeld positioniere und mit den aktuellen Unsicherheiten umgehe.

Ich möchte in diesem Artikel auf die Performance meines wikifolios schauen, auf die größten Kursbewegungen meiner Aktien und auf die Themen, die die Börse aktuell bewegen.

Zum Schluss gehe ich darauf ein, wie ich mich im aktuellen Börsenumfeld positioniere und mit den aktuellen Unsicherheiten umgehe.

Performance wikifolio

Seit Auflage im Juni 2022 ist mein investierbares wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA um über 55% im Wert gestiegen. Das entspricht einer Ø-Perf. pro Jahr von über 17 %.

Insgesamt ist mein wikifolio leicht besser als der DAX gelaufen, den MSCI World hat es – zumindest im Moment – deutlich hinter sich gelassen.

Im Q1 2025 ist das wikifolio „nur“ um knapp 2,9 % gestiegen. Die Aktienmärkte im Q1 glichen wegen der geopolitischen Situation einer Achterbahnfahrt. Zwischendrin notierte mein wikifolio bei einem neuen Rekordkurs von 167, zum Quartalsende viel es jedoch wieder auf 155 zurück. Schuld war vor allem Trumps Zollpolitik.

InstrumentPerformance im Q1 25
Mein wikifolio+ 2,9 %
MSCI World– 6,6 %
NASDAQ 100– 13,1 %
Euro STOXX 600+ 6,1 %
DAX+ 11,6 %
SDAX+ 10,1 %

Mit der starken Performance von DAX und SDAX konnte mein wikifolio im Q1 nicht mithalten. Allerdings lief es deutlich besser als der MSCI World oder NASDAQ100.

Insgesamt bin ich trotz des eher geringen Anstiegs nicht unzufrieden mit der Performance. Die Märkte waren recht volatil und es ist viel passiert.

Größte Kursbewegungen

Das waren die jeweils drei Aktien mit den größten Kursausschlägen nach oben und unten:

Friedrich Vorwerk
KION
SFC Energy

Verbio
Circus
HelloFresh   

+ 74,8 %
+ 20,9 %
+ 19,1 %

– 28,4 %
– 36,1 %
– 38,9 %

Friedrich Vorwerk

Die Friedrich Vorwerk Aktie ist wirklich ein Genuss und hat sich zu meiner besten Aktie in meinem wikifolio entwickelt. In meiner Aktienanalyse zu Friedrich Vorwerk hatte ich ausgiebig darüber berichtet, warum ich so zuversichtlich für die Aktie bin.

Nach den starken Kursanstiegen der letzten Zeit hat sich die Aktie allerdings von einem guten Unternehmen mit extremer Unterbewertung zu einem immer noch guten Unternehmen mit mittlerweile ordentlicher Bewertung gemausert.

Die Zukunftsaussichten im Energieinfrastrukturmarkt sind für Friedrich Vorwerk immer noch sehr gut und sie werden die nächsten Jahre massiv von den steigenden Investitionen der Bundesregierung profitieren.

Auf der anderen Seite ist Friedrich Vorwerk mit einem erwarteten 2026er KGV von 24 kein Schnäppchen mehr.

Ich kann mir zwar durchaus vorstellen, dass man die eher konservative Guidance für 2025 übertrifft, aber auf der anderen Seite bremst der Personalmangel das Wachstum aus.

Für mich hat die fundamentale Situation die hohe Positionsgröße in meinem wikifolio nicht mehr gerechtfertigt und ich habe einen großen Anteil mit sattem Gewinn verkauft.

Einen Gewinn von knapp 433 % auf eine Aktienposition realisiert man nicht gerade jeden Tag. Ich denke da kann man auch mal Gewinne mitnehmen 😊

KION

Auch Kion hat als Lagerlogistik Spezialist von der Kursfantasie durch das milliardenschwere Infrastruktur Projekt der Bundesregierung profitiert. Zieht die Konjunktur in Deutschland und Europa wieder mehr an, profitiert auch Kion.

Im Q1 ist die Aktie von ursprünglich 31,70 auf 38,30 € zum Ende des Quartals gelaufen. Zwischenzeitlich war die Aktie sogar bis auf 46€ hoch gesprungen und ich habe die Kurse für Verkäufe genutzt – mit einem Gewinn von um die 30%.

Kion profitiert zwar von der Konjunktur in Europa, ist aber weltweit aktiv. Und in den USA und Asien, ist die Lage schwieriger.

Ich halte immer noch eine kleine Position mit Kion Aktien. Hier findest du meine ausführliche Analyse der Kion Aktie.

SFC Energy

Nach einer langen Seitwärtsbewegung seit Mitte November ist die Aktie von SFC Energy endlich angezogen. Ich finde SFC Energy wird als einziges profitables Unternehmen für Brennstoffzellenlösungen mit Wasserstoff oder Methanol deutlich unterschätzt.

Grund für den plötzlichen Anstieg waren aber wohl die geplanten Verteidigungsausgaben von Deutschland und anderen europäischen Ländern. SFC Energy bietet nämlich auch Lösungen für Sicherheit und Militär auf Brennstoffzellenbasis an. Z.B. zur geräuschlosen und wärmearmen Stromversorgung von Drohnen, Laptops und Kommandoeinrichtungen.

Das Rüstungssegment ist mit einem Anteil von 7,5% am Gesamtumsatz eher klein, wies in 2024 allerdings ein Umsatzwachstum von 60% auf.

Ich bin sehr zuversichtlich für die weitere Entwicklung von SFC Energy.

Verbio

Ja was soll ich sagen. Mein Investment Case bei Verbio ist nicht aufgegangen.

Verbio hatte letztes Jahr vor allem unter dem Betrug beim Emissionshandel und mit der Flut von falsch deklariertem Biodiesel aus Asien zu kämpfen. Der Investment Case war, dass wenn der Handel mit Zertifikaten von gefälschten Klimaprojekten in Asien und der Export von falsch deklariertem Biodiesel gestoppt bzw. verringert wird, dass sich dann auch die Preise für CO2 Zertifikate in Deutschland erholen. Denn Verbio ist bei seinem Deutschland und Europa Geschäft stark vom Zertifikatpreis abhängig.

Und erstmal kam es wie erwartet:

Die EU stoppte den Handel mit Zertifikaten von fragwürdigen Klimaprojekten in China, Indonesien schob dem Export von falsch deklariertem Palmöl einen Riegel vor.

Doch die Zertifikatpreise haben sich seitdem nur minimal erholt. Nicht genug, damit Verbio in Deutschland wieder gutes Geld verdienen könnte.

Unglücklicherweise meldete Verbio dann auch noch den Produktionsstopp einer Anlage in den USA. Die Umsatz- und Ergebnis Ziele mussten für das gesamte Jahr nach unten korrigiert werden.

Durch die anderen geopolitischen Krisen rückt auch die Klimakrise mehr in den Hintergrund. Nach einem Artikel der Wirtschaftswoche hinterfragt man in Berlin und in Brüssel aktuell stark den Handel mit Zertifikaten im Allgemeinen. Sollte es so weit kommen, wäre das eine Katastrophe für Verbio.

Ich denke stark über den Verkauf der kompletten Position nach. Verlust hin oder her.

Dass der Investment Case nicht aufgegangen ist, ist in Ordnung. Es wird nicht jedes Investment immer ein Glücksgriff sein.

Was mich aber im Nachhinein sehr ärgert, ist die hohe Positionsgröße, die ich bei Verbio gesetzt habe. Das muss ich in Zukunft besser machen. Das Risiko solcher, eher spekulativen Investments, muss ich durch eine kleine Positionsgröße besser begrenzen. Das ist mein Learning für die Zukunft.

Circus

Circus ist ein hoch spekulatives Investment und der Kurs sehr volatil. Auf Jahressicht schwankte der Kurs häufiger in einer großen Spanne zwischen 19 und 33 € hin und her.

Circus möchte die Lebensmittel-Service Branche mit seinen autonomen Roboterküchen revolutionieren. Allerdings steht man dabei noch ganz am Anfang, noch ohne nennenswerte Umsätze. Die Serienfertigung soll diesen Sommer beginnen. Erste Verträge mit Kunden gibt es auch.

Zu dem Kursrutsch auf unter 16 € hat nun eine Kapitalerhöhung in Höhe von 21 Mio. € geführt. Das Unternehmen braucht das Geld für den Start der Serienfertigung.

Ich finde die Kapitalerhöhung ist keine große Überraschung. Circus sollte nun für 2025 durchfinanziert sein, aber schon nächstes Jahr könnte die nächste Kapitalerhöhung anstehen.

Für ein Unternehmen in dieser Phase nicht sehr verwunderlich. Ich werde meine kleine Position weiter halten und bin gespannt, ob sich Circus mit seiner Lösung durchsetzen kann.

Mehr Details erfährst du in meiner Aktienanalyse zur Circus Aktie.

HelloFresh

Der Kursrutsch bei HelloFresh tut weh. Im Januar lag meine HelloFresh Position noch 126% im Plus, nun ist dieses Plus auf magere 20% zusammengeschrumpft.

Autsch!

Der Abverkauf kommt nicht ganz unbegründet. HelloFresh macht rund zwei Drittel seines Umsatzes in den USA und ist von der Verbraucherstimmung abhängig. Diese kommt aufgrund Trumps aggressiver Zollpolitik gerade ins Wanken.

Andererseits hat das Management auch ein umfangreiches Sparprogramm ins Leben gerufen, das bereits Wirkung zeigt.

Aktuell bekommt man das Unternehmen, welches dieses Jahr einen Umsatz von 7,66 Mrd. € und ein aEBITDA von 399 Mio. € erwirtschaften will für gerade Mal 1,3 Mrd. €.

Auf lange Sicht baut das Management HelloFresh zu einem Lebensmittellieferanten mit Kochboxen, Fertiggerichten, Nahrungsergänzungsmitteln und Tierfutter auf.

Ich habe die niedrigen Kurse für Nachkäufe genutzt.

Meine Aktienanalyse zu HelloFresh.

Was die Börsen bewegt

Im ersten Quartal des Jahres war es nicht langweilig. Gleich mehrere Themen von hoher Tragweitere haben die Börsen beschäftigt und beschäftigen sie noch.

Das Infrastrukturpaket

Noch vor einer möglichen Koalitionsbildung haben Union und SPD das Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. € durch den alten Bundestag und Bundesrat gebracht.

Zudem wurde die Schuldenbremse gelockert, vor allem für Sicherheits- und Rüstungsausgaben.

Diese gigantische Summe wird sicherlich die Konjunktur in Deutschland antreiben. Dies ist vor allem Vorteilhaft für konjunkturabhängige Unternehmen.

In meinem wikifolio sollten durch das Paket vor allem das Energie-Infrastruktur Unternehmen Friedrich Vorwerk und das Rüstungssegment von SFC Energy profitieren.

Von positiven Auswirkungen auf die Konjunktur sollten HomeToGo, Shelly, MHP Hotel, KION und YOC profitieren.

Doch dieses Sondervermögen hat auch negative Auswirkungen, z.B. auf Wohnungsbaukonzerne wie Vonovia, da die Bauzinsen bereits gestiegen sind.

Zudem sinkt die Bereitschaft echte Reformen in Deutschland umzusetzen. Immerhin ist jetzt erstmal genug Geld da.

Dies zeigt auch der Brandbrief den dutzende Wirtschaftsverbände gemeinsam an Union und SPD gerichtet haben, mit der dringenden Aufforderung Reformen umzusetzen und die Steuern zu senken.

Trump und die Zölle

Die größte Auswirkung auf die Ups und Downs der Börsen Indizes haben derzeit die zahlreichen Verordnungen, Aussagen und Positionierungen von Donald Trump im weisen Haus.

Mal will er den Panama Kanal erobern, Grönland kaufen, Kanada in die USA integrieren. Dann stellt er die Waffenlieferungen an die Ukraine ein, demütigt den vormaligen Verbündeten im weisen Haus, will Rohstoffe in der Ukraine ausbeuten.

Es werden Zölle verabschiedet, zurückgenommen, wieder eingeführt, ausgesetzt, verschoben, dann wieder erhöht.

Das Ganze hat System: man will die Medien, andere Regierungen, politische Gegner so „zumüllen“, dass diese schlichtweg überfordert sind.

Doch wie sollte man als Investor damit umgehen?

Eins sollte man sich über Trump im Klaren sein: niemand kann vorhersagen, was er als nächstes tut! Eine verlässliche Investment-Strategie innerhalb der USA scheint mir unter diesen Umständen nicht möglich zu sein.

Mein Weg damit umzugehen, ist mich auf europäische Aktien zu konzentrieren. Und glücklicherweise gibt es da jede Menge Goldstücke, zu niedrigen Bewertungen. In Verbindung mit dem Infrastruktur Paket finde ich zur Zeit vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die einen Großteil ihrer Umsätze in Deutschland erwirtschaften und innerhalb von Europa noch stark wachsen können am interessantesten.

So wie z.B. Shelly oder YOC.

Fazit

Das Q1 in diesem Jahr war von den Ups und Downs der Märkte geprägt. Bei meinen Aktien habe ich sowohl starke Sprünge nach oben wie bei Friedrich Vorwerk, als auch nach unten, wie bei HelloFresh gesehen. Doch das gehört zum Börsenleben dazu.

Auch wenn in meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA im Q1 nur ein Plus von knapp 2,9 % blieb, kann ich mit der bisherigen Gesamtperformance von 55% seit Auflage im Juni 22 bzw. über 17% Wertzuwachs pro Jahr sehr zufrieden sein.

Aufgrund der geopolitischen Risiken und der aggressiven Politik von Donald Trump fühle ich mich mit meinem Fokus auf deutsche und europäische Aktien aktuell sehr wohl. Zumal auch die Bewertungsniveaus in Europa noch Luft nach oben haben.


Disclaimer: Der Autor besitzt Anteile aller behandelten Unternehmen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.