Zalando Aktie Prognose: Schrei vor Glück?
Schrei vor Glück! So hat Zalando jahrelang seine Plattform beworben. Wer während des Corona Hypes in die Zalando Aktie investiert hat, hat nicht vor gerade Glück geschrien, sondern höchstens wegen der Verluste, die die Aktie seither hinnehmen musste. Doch operativ verfolgt das Management eine Strategie des nachhaltigen Wachstums mit der Plattform und macht meiner Meinung nach einiges richtig. Ich nehme dich mit in die hochinteressante Welt von Zalando und gebe meine persönliche Prognose zur Zalando Aktie ab – ganz ohne Geschrei.
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick
Name | Zalando |
Gründungsjahr | 2008 |
Land | Deutschland |
Branche | Mode & Lifestyle |
Umsatz 2024 | 10,6 Mrd. € |
Märkte (Länder) | 25 |
Anzahl Mitarbeiter | 15.300 |
Aktive Kunden | 52 Millionen |
Free Float | 77% |
Chartentwicklung
Solche Aktiencharts kennen wir mittlerweile: die Aktie eines Online-Handelsunternehmens geht im Zuge der Corona Zeit durch die Decke. Aktionäre nahmen an, dass die in der Stay-at-Home Zeit gestiegene Online-Penetration nachhaltig gestiegen ist und auch danach weiter Fahrt aufnimmt. Doch wir wissen, dass dies so nicht eingetreten ist und so ist eben auch der Aktienchart von Zalando nach dieser Zeit wieder stark zurückgekommen.
Doch der starke Hype der Corona Zeit verzerrt den Chart: was hier nach einer etwas langweiligen Erholung nach dem Absturz aussieht, täuscht. Wer im Tief im Januar 2024 zu ca. 16 € investiert hat, hat sein Kapital mittlerweile verdoppelt.
Ich selbst bin damals bei ca. 18 € eingestiegen und habe bei einem Kurs von 26 € wieder verkauft, immerhin mit einem Plus von 45%. Damals wegen der schleppenden Konsumentenstimmung in Deutschland und wegen des hohen Anteils des Konkurrenten About You in meinem wikifolio.
Doch seither hat sich bei Zalando viel getan, nicht nur durch die geplante Übernahme von About You. Die Frage ist, ob sich ein Wiedereinstieg lohnt. Wie ist meine Prognose zur Zalando Aktie?
Komm, wir schauen uns das gemeinsam an!
Das Unternehmen
Zalando ist ein europäischer Player im Onlinehandel. Verkauft werden allerlei Produkte aus dem Mode und Lifestyle Bereich wie Schuhe, Mode, Accessoires und Kosmetika mit insgesamt über 6000 Marken im Angebot.
Zalando hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 vom reinen Online-Händler zuerst zur Handels-Plattform und mittlerweile zu einem Ökosystem rund um Mode und Lifestyle weiterentwickelt.
Der Fokus von Zalando liegt ganz klar auf Europa. Hier ist man mittlerweile in 25 Ländern aktiv. Momentan ist keine Expansion nach Amerika oder Asien geplant.
Ich finde den Ansatz gut. Lieber die Dinge gut und richtig machen, anstatt sich zu verzetteln. Zalando konzentriert sich sowohl bei seinen Märkten als auch bei seinen Produkten auf sein Kerngeschäft.
Technologisch setzt Zalando stark auf Innovationen, etwa mit digitalen Anprobe-Tools und personalisierten Größenempfehlungen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken.
Geschäftsbereiche
Mittlerweile ist Zalando innerhalb der Branche breit aufgestellt. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Geschäftsbereiche.
Im Grunde unterscheidet Zalando zwischen den zwei Hauptsegmenten, dem B2C und dem B2B Geschäft.
B2C – Endkundengeschäft:
Modehändler
Einerseits agiert Zalando als klassischer Online-Händler. Das bedeutet Zalando kauft Ware bei Modeherstellern ein, Lagert diese selbst ein und verkauft diese an seine Kunden über den Onlineshop.
Zalando kann so zwar selbst das Angebot steuern, hat aber auch das Risiko auf der Ware sitzen zu bleiben oder diese stark rabattieren zu müssen. Die Verkaufszahlen im Modehandel hängen oft an vielen Faktoren wie Konsumlaune, Trends und Wetter. Gleichzeitig sind die Margen beim reinen Weiterverkauf oft gering und der Konkurrenzdruck hoch.
Partnergeschäft
Beim Partnergeschäft bietet Zalando anderen Modehändlern und Modemarken die Möglichkeit direkt im Zalando Shop zu verkaufen.
Die Partner bekommen so Zugriff auf die Kunden von Zalando. Zalando selbst spart sich den Großteil vom Risiko, da der Partner den Einkauf, die Lagerung, die Logistik usw. übernimmt, kassiert aber für den Verkauf eine Marge vom Partnerunternehmen.
Eigenmarken
Zalando vertreibt neben den Produkten von bekannten Herstellern auch Eigenmarken. Diese Eigenmarken umfassen eine Vielzahl von Labels wie Anna Field, Pier One, Zign, mint&berry, Kiomi, Even&Odd, Taupage, Stups, Mai Piu Senza, Twintip, Your Turn, magnificent und fullstop.
Eigenmarken machen einen bedeutenden Anteil des Angebots aus und ermöglichen Zalando höhere Gewinnmargen zu erzielen, da Eigenmarken in der Herstellung günstiger sind und dennoch eine vergleichbare Qualität zu etablierten Marken bieten können.
Ursprünglich wurden die Eigenmarken 2010 unter der Tochterfirma zLabels gebündelt, um Sortimentlücken zu füllen und Produkte anzubieten, die von Partner-Marken nicht abgedeckt wurden. Im Jahr 2019 wurde zLabels als separate Einheit aufgelöst, und das Eigenmarken-Sortiment wurde in die Hauptplattform von Zalando integriert, um eine komplementäre Sortimentsstrategie zusammen mit den Partnermarken zu verfolgen.
B2B Geschäft
Im B2B Geschäft sind die Logistik und Softwarelösungen von Zalando gebündelt. Hier steckt auch die meiste Wachstumsfantasie drin.
Zalando bietet mit ZEOS die eigene Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur anderen Händlern an, um so deren Online-Geschäft zu unterstützen.
Der Vorteil für die Händler ist, dass diese auf die etablierte und gut funktionierende Infrastruktur von Zalando zurückgreifen können. Sie müssen diese nicht selbst ausbauen, was oft kostspielig und langwierig ist.
Zalando profitiert durch die höhere Auslastung der eigenen Infrastruktur durch Skalen-Effekte und lässt sich diese Dienstleistung natürlich bezahlen.
ZEOS ermöglicht Fulfillment und Vertrieb nicht nur auf der Zalando-Plattform, sondern auch auf externen Online-Shops und Marktplätzen und ist in 12 Märkten aktiv.
Zalando kooperiert mit großen Partnern wie dem britischen Händler NEXT, der ZEOS für Fulfillment in Kontinentaleuropa nutzt.
Die B2B-Software SCAYLE von ABOUT YOU wird zukünftig in das Zalando-Ökosystem integriert, um das Angebot weiter zu stärken. (Mehr dazu im Punkt „Übernahme von About You“)
Die europäische Mode-Branche
Der Modemarkt bleibt auch in 2025 träge.
Das Wachstum soll für 2025 im niedrigen einstelligen Bereich liegen, wie McKinsey in seinem The State of Fashion 2025 Report darlegt.
Die positiven Faktoren sind:
- Sinkende Inflationsraten
- Zunehmender Tourismus in Europa
- Steigende Reallöhne
Die negativen Faktoren sind:
- Niedriges Verbrauchervertrauen
- Geopolitische Unsicherheiten
- Wirtschaftliche Volatilität
Eine kurzfristige Erholung der Branche ist nicht abzusehen.
Doch einen Lichtblick gibt es: die steigende Online-Durchdringung des Mode-Markts in Europa:
Dieser wächst seit Jahren dynamisch. Während 2021 rund 25 % des gesamten Modeumsatzes in der EU online erzielt wurden, wird dieser Anteil laut Prognosen bis 2025 auf etwa 33 % steigen. Das bedeutet, dass ein Drittel aller Modekäufe in Europa online abgewickelt werden. Tendenz steigend.
Der Marktanteil von Zalando am europäischen Online-Modehandel liegt bei etwa 12 %.
Konkurrenz
Bei der Konkurrenz von Zalando kann man zwischen zwei Kategorien unterscheiden:
- Den anderen europäischen oder westlichen Marktplätzen wie Otto, Amazon oder Inditex
- Der chinesischen Billigkonkurrenz aus China, wie Temu oder Shein.
Diese sind deswegen zu unterscheiden, da die europäischen Konkurrenten mit den gleichen Rahmenbedingungen zu kämpfen haben: westliche Löhne, Gesetzesvorschriften, Bürokratie, Steuern, etc.
Bei der chinesischen Konkurrenz ist die nicht in diesem Maße der Fall: die Firmen zahlen niedrigere chinesische Löhne, häufig an Scheinselbständige, umgehen Einfuhrzölle und halten sich immer wieder nicht an Regularien wie die Vermeidung von giftigen Chemikalien, etc.
Diese Konkurrenz kämpft schlichtweg nicht mit den gleichen Mitteln und die EU tut sich schwer dies zu unterbinden.
Von der Konkurrenz möchte Zalando sich hauptsächlich über folgende Punkte Abgrenzen:
- Zalando setzt stark auf Qualität als Differenzierungsmerkmal zur chinesischen Konkurrenz und bietet ein erweitertes Lifestyle-Angebot mit exklusiven Partnerschaften wie der mit Diane von Furstenberg.
- Das weiterentwickelte Bonusprogramm Zalando Plus wird in immer mehr europäischen Märkten ausgerollt und soll langfristig die Mehrheit der Kundschaft binden und den Umsatz pro Kunde steigern.
- Personalisierte digitale Erlebnisse, wie die digitale Größenberatung und kuratierte Style-Boards, erhöhen die Kundenbindung und das Einkaufserlebnis.
Zölle
Da Zalando seine Aktivitäten auf Europa fokussiert, haben die Trump Zölle in den USA keine direkten Auswirkungen auf das Geschäft des Modehändlers. Trotzdem könnte es zu Nebeneffekten kommen, wie einer schwächelnden Weltwirtschaft oder einer Verschiebung der Warenströme.
Damit meine ich, dass die chinesischen Firmen ihre für den US-Markt hergestellten Produkte nun auf den europäischen Markt werfen und diesen damit regelrecht Fluten könnten. Jüngste Erhebungen der Frachtraten von China in die USA zeigen, dass der Frachtverkehr zwischen den beiden Ländern aufgrund der hohen Zölle regelrecht eingebrochen ist. Diese Ware könnte nun billig auf dem EU-Markt landen.
Doch es gibt auch positive Seiten. Durch die Abschaffung der Zollfreigrenze für kleine Warenpakete von China in die USA, hat endlich auch die Diskussion um eine Kappung der Zollfreigrenzen von China in die EU wieder Fahrt aufgenommen.
Bisher fallen für Päckchen unter einem Warenwert von 150 Euro keine Zollgebühren an. Ein Umstand den die chinesischen Hersteller Temu und Shein genutzt schamlos ausgenutzt haben, um Milliardenumsätze in den EU zu erwirtschaften und Marktanteile von den hiesigen Händlern zu erobern.
Wenn diese Zollfreigrenze fallen würde, wären das großartige Neuigkeiten für Zalando.
Mehr zu den US-Zöllen erfährst du in meinem Artikel Welche Chancen Trumps Zölle bieten.
Die aktuellen Zahlen
Zalando hat kürzlich die Zahlen vom ersten Quartal 2025 veröffentlicht. Am Tag der Veröffentlichung ist die Zalando Aktie um etwa 2 % gefallen. Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Zahlen sind gut und auch besser als die zuletzt Veröffentlichen Zahlen vom Jahr 2024!
Im Q1 ist der Umsatz um 7.9% angewachsen. Zum Vergleich: im Gesamtjahr 2024 ist man noch mit 4,2% gewachsen. Eine deutliche Beschleunigung also.
Auch die aEBIT Marge hat von 1,3 auf 1,9% zugelegt. Ohne Bereinigung liegt das EBIT mit 0,9% immerhin noch im Plus. Die Bruttomarge liegt bei 39,1%.
Was schön zu sehen ist, dass die Zahl der aktiven Kunden wieder steigt. Im Q1 stieg diese auf Jahressicht um 5,9% auf 52,4 Mio. an. In der Zeit nach dem Corona Hype war die Zahl der aktiven Kunden immer weiter gefallen, bzw. ist stagniert. Nun kommt endlich wieder Wachstum in die Zahlen von Zalando. Besonders stark wächst der B2B Bereich mit 11,6 %.
Die aEBIT Marge ist mit 2,4% im 2B2 Bereich allerdings nicht gerade hoch. Wir reden hier vom angepassten EBIT, d.h. hier wurden Aktienvergütungen, Restrukturierungskosten, Einmaleffekte und Akquisitionskosten herausgerechnet.
Bei den Margen muss Zalando noch (viel) besser werden! Die Margen im Modehandel mögen nicht hoch sein, aber als Marktführer in Europa mit Eigenmarken und einem B2B Geschäft muss da einfach mehr drin sein.
Strategisch finde ich den Fortschritt beim B2B Geschäft aber gut.
So ist ZEOS z.B. der Logistik Partner für den TikTok Shop und andere namhafte Kunden in Europa. Durch die Übernahme von About You, wird man diese Stellung weiter ausbauen.
Ausblick
Sowohl GMV als auch Umsatz sollen im Jahr 2025 zwischen 4 und 9% wachsen.
Beim aEBIT möchte Zalando im Jahr 2025 einen Wert von 530 bis 590 Mio. € erreichen. In 2024 lag der Wert bei 511 Mio. Zur Mitte der Guidance wäre das eine Verbesserung von ca. 9,5%.
Diese Guidance bezieht sich nur auf Zalando allein. Die Werte von About You kämen nach erfolgreicher Übernahme noch obendrauf.
Doch wie möchte Zalando diese Zahlen erreichen?
Zalando erweitert seine Marktpräsenz in Europa, unter anderem durch den Eintritt in neue Länder wie Portugal, Griechenland und Bulgarien.
Zudem setzt das Management auf die Erweiterung des Angebots (z.B. Lifestyle, Beauty, Sport), die Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch personalisierte Inhalte und digitale Services sowie die Stärkung des Bonusprogramms Zalando Plus.
Gerade bei letzterem herrscht noch großes Potential, denn die Durchdringung von Zalando Plus bei den eigenen Kunden liegt nur bei 15%, obwohl sich laut Umfragen viele Kunden ein Loyalitätsprogramm wünschen.
Auf der B2B Seite geht es hauptsächlich darum, weite Partner zu gewinnen.
Du suchst eine Aktie mit mehr Wachstumspotential? Schau dir meine Aktienanalyse der Shelly Aktie an!
Die Übernahme von About You
Mittlerweile hält Zalando nach eigenen Angaben 91,5% der About You Aktien. Die Übernahme soll im Sommer abgeschlossen werden. (Informationen zum Übernahme Angebot)
About You soll als eigenständiger Shop weiterbetrieben werden und man strebt eine Zwei-Marken-Strategie an.
Die Übernahme von About You macht absolut Sinn, denn auch About You hat einen B2C und einen B2B Geschäftsbereich.
Mit About You nimmt man einen bedeutenden Wettbewerber vom Markt und schafft so für beide Firmen entsprechende Skalierungseffekte, die gegen die chinesische Konkurrenz dringend gebraucht werden.
Gerade das B2B Segment mit SCAYLE ist bei About You richtig stark. Nicht zuletzt wegen der verheißungsvollen Zukunft von SCAYLE war ich jahrelang About You Aktionär und hätte ohne das Übernahme Angebot von Zalando auch nicht verkauft.
SCAYLE hat es geschafft nationale und internationale große Kunden an Land zu ziehen und für diese eine headless E-Commerce Architektur mit modularen Bausteinen zur Verfügung zu stellen.
Für mich eine starke Softwarelösung mit potenziell hohen Software-Margen. Und Margen sind das, was Zalando im Moment noch fehlt.
Mit About You zusammen, kann Zalando schneller wachsen und schneller profitabler werden.
Zalandos KI-Tools
In den Investoren-Präsentationen betont Zalando immer wieder, wie sehr man auf Innovationen setzt, um das Kundenerlebnis zu stärken. Wie etwa mit dem KI Fashion Assistent oder digitalen Anprobe-Tools.
Ich habe das zum Anlass genommen, mir diese Innovationen mal anzuschauen.
Der enttäuschende KI-Assistent
Den KI Fashion Assistent findet man frei verfügbar für jedermann auf der Startseite von Zalando. Nachdem ich mittlerweile begeistert davon bin, was LLMs wie ChatGPT, Cloude, Perplexity & co. so leisten können, waren meine Erwartungen zugegebenermaßen ziemlich hoch.
Ich habe in meinem Versuch drei Dinge ausprobiert:
- Meine Kleidungsgrößen für die Suche hinterlegen
- Mir passende Outfitvorschläge für verschiedene Situationen geben zu lassen
- Mir passende Farbkombinationen für Kleidungsstücke vorschlagen zu lassen
Leider ist die KI in meinem Versuch bei allen drei Anfragetypen krachend gescheitert.
Meine Kleidungsgrößen konnte die KI nicht hinterlegen, beendete die KI das gespräch immer mit „Ich kann für diese Größen keine Passenden Teile finden“. In den Einstellungen landete nur mein Geschlecht, meine Kleidungsgrößen jedoch nicht.
Anstatt mir ganze Outfits vorzuschlagen, bekam ich immer nur einzelne Kleidungskategorien vorgeschlagen. Z.B. blaue Hemden. Ich hätte mir aber passende Kombinationen gewünscht wie Anzughose, Hemd, Jackett, Uhr, oder ähnliches.
Also wenn ich nur nach blauen Hemden gesucht hätte, wäre ich über die Suchfunktion schneller zum Ergebnis gekommen.
Auch bei den Farbkombinationen bin ich nicht weitergekommen. Die Farbvorschläge der KI beschränkten sich auf einfache Farben wie blau, grün, braun. Auch farblich zueinander passende Kleidungsstücke konnte mir die KI nicht vorschlagen.
Alles in allem also ziemlich enttäuschend. Und das, obwohl LLMs heute so viel können. Da hätte ich nach Jahren der Entwicklungszeit mehr erwartet.
Du willst selbst mal dein Glück versuchen?
Infos zum Fashion Assistent findest du unter https://www.zalando.de/faq/how-does-the-fashion-assistant-work.html
Die virtuelle Anprobe App
Auch die virtuelle Anprobe App, die bereits seit 2022 gerne als Errungenschaft herausgestellt wird, klingt toller als sie ist. In der App kann Zalando die Körpermaße des Kunden / der Kundin über ein Foto in enganliegender Kleidung vermessen und so die richtige Größe von Kleidungsstücken empfehlen.
Das wars. Keine Spur von einer visuellen Ansicht, in dem man am eigenen Avatar Kleidungsstücke platzieren kann. So hatte ich mir zumindest eine virtuelle Anprobe App vorgestellt.
Die Unterstützungs-Tools sind also noch weit weg davon, einen bahnbrechenden Mehrwert für Kunden zu bieten.
Bilanz
Mit einer Cash-Position von knapp 2 Mrd. € muss man sich um die Finanzierung von Zalando keine Sorgen machen.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 hat das Unternehmen eine Verschuldung von -862 Mio. € ausgewiesen.
Während man im Gesamtjahr 2024 einen positiven Free Cashflow von knapp 380 Mio. € erwirtschaftet hat, war dieser im Q1 25 mit -192 Mio. € deutlich im Minus. Allerdings ist dies hauptsächlich auf Investitionen zurückzuführen, wie dem Aufbau des Lagerbestandes. Dies macht aufgrund des angezogenen Wachstums Sinn und ich erwarte einen positiven Free Cashflow im Gesamtjahr.
Das Eigenkapital lag zum Jahresende 2024 bei etwa 2,67 Mrd. € und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 % (Vorjahr ca. 2,37 Mrd. €)
Also keine Schwierigkeiten von dieser Bilanz-Seite.
Kommen wir zu meiner Prognose für die Zalando Aktie.
Bewertung & Prognose der Zalando Aktie
Zalando ist aktuell mit einem Börsenwert von 8,1 Mrd. € und einem KGV von ~30 bewertet.
Hier ein Ausblick, wie eine Bewertung der Zalando Aktie im Jahr 2027 aussehen könnte:
Pessimistisch | Normal | Optimistisch | |
---|---|---|---|
Umsatz in 2024 | 10,6 Mrd. € | 10,6 Mrd. € | 10,6 Mrd. € |
Wachstum in % (jährlich) | 5 | 7 | 10 |
Umsatz in 2027 | 12,3 Mrd. € | 13,0 Mrd. € | 14,1 Mrd. € |
Nettomarge in % | 3 | 4 | 5 |
KGV | 15 | 20 | 25 |
Mögliche Bewertung in 2027 | 5,5 Mrd. € | 10,4 Mrd. € | 17,6 Mrd. € |
Mögliche Gesamtrendite nach 3 Jahren | – 32 % | 28 % | 74 % |
Bitte beachte, dass es sich hier nur um Annahmen handelt, und es keine Garantie für die zukünftige Entwicklung gibt. Werte wurden gerundet. Keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung.
Du siehst also: Zalando wächst stetig, aber große Sprünge sind nur möglich, wenn das Wachstum und die Margen deutlich anziehen. Dafür sehe ich momentan keine Anzeichen.
Zudem ist die Bewertung mit einem KGV von 30 aktuell hoch. Zu hoch für ein langsam wachsendes Unternehmen.
Selbst beim pessimistischen Fall habe ich angenommen, dass About You im Sommer erfolgreich übernommen wird.
Meine Prognose für die Zalando Aktie liegt bei ca. +28% in 3 Jahren.
Wenn dich genauer interessiert, wie ich bei meinen Aktienanalysen vorgehe, schau dir meinen Artikel zur Top-Down vs. Bottom-Up Aktienanalyse an.
Chancen
- Marktführer für Online Mode in Europa
- Solide durchfinanziert, nettoschuldenfrei
- Zusammenschluss mit About You bringt Skaleneffekte
- B2B Segment entwickelt sich gut
- Keine direkte Auswirkung der US-Zölle
Risiken
- Nur langsames Wachstum
- Mit einem KGV von 30 eher hoch bewertet
- Die chinesische Konkurrenz (Temu, Shein) ist stark
- Niedrige Konsumlaune in Europa
Fazit
Zalando ist Marktführer für Online-Mode in Europa und hat damit eine hervorragende Position. Das Unternehmen wächst zwar langsam, aber stetig und auch die Zahl der aktiven Kunden wächst nach dem Corona Hype wieder.
Den B2B Bereich finde ich bei Zalando wesentlich spannender, da er meiner Meinung nach mehr Potential für Wachstum und höhere Margen als der B2C Bereich bietet.
Gerade hier wird Zalando sich mit der Übernahme von About You sehr verstärken und erhält mit dem Deal auch Zugriff auf die headless E-Commerce Kunden von SCAYLE. Gerade hier sehe ich noch sehr viel Potential.
Trotzdem bleibt Zalando ein Unternehmen, das zwar stetig, aber langsam wächst und mit einem KGV von 30 aktuell eher hoch bewertet ist. Zudem bieten die KI Tools von Zalando meiner Meinung nach aktuell keinen großen Mehrwert für den Kunden, womit man weitere Wachstumspotential verschenkt.
Die Bilanz von Zalando ist grundsolide und das Unternehmen ist nettoschuldenfrei.
Wer auf der Suche nach einer Aktie ist, die wenig Risiken und solides Wachstum bietet, so ist man mit Zalando gut bedient.
Was ich mache
Zalando befindet sich aktuell auf meiner Beobachtungsliste. Noch finde ich die Bewertung mit einem KGV von 30 zu hoch und das Wachstum dafür zu niedrig. Sollte sich einer dieser beiden Werte, oder beide ändern, plane ich eine kleine Position in meinem wikifolio zu eröffnen.
Wenn du künftig keine Aktienanalyse mehr verpassen willst, dann kannst Du hier jetzt meinen kostenlosen Newsletter bestellen. Du willst von der künftigen Performance von den Wachstumsaktien in meinem wikifolio profitieren? Dann schau dir jetzt mein investierbares wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA an!
Disclaimer:
Der Autor besitzt direkt oder indirekt Anteile des behandelten Unternehmens. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Mit * gekennzeichnete Links stellen Affiliate Links dar.
Der Autor ist über ein Partnerprogramm mit wikifolio verbunden.