Ist der DAX überbewertet?

Wir kennen das aus den Nachrichten. Eine Rekord Meldung beim DAX jagt die nächste: Im Januar erreichte der DAX mit 21.000 Punkten ein neues Rekordhoch, im Februar schon 22.000 und mittlerweile steht der DAX bei über 23.400 Punkten. Wow, was für eine Performance!
Und das während die deutsche Wirtschaft von Jahr zu Jahr stagniert. Unglaublich, oder?
Ist die aktuelle Entwicklung gerechtfertigt? Oder ist der DAX überbewertet? In diesem Artikel gehe ich der Performance des DAX auf den Grund.
Inhaltsverzeichnis
Diese Unternehmen sind im DAX
Aktie | Branche | |
---|---|---|
1 | adidas | Bekleidung |
2 | Airbus | Luftfahrt |
3 | Allianz | Versicherungen |
4 | BASF | Chemie |
5 | Bayer | Chemie |
6 | Beiersdorf | Konsumgüter |
7 | BMW | Automobil |
8 | Brenntag | Chemie |
9 | Commerzbank | Banken |
10 | Continental | Automobil |
11 | Daimler Truck | Automobil |
12 | Deutsche Bank | Banken |
13 | Deutsche Börse | Börsen |
14 | Deutsche Telekom | Telekommunikation |
15 | DHL Group | Logistik |
16 | E.ON | Energie |
17 | Fresenius | Medizintechnik |
18 | Fresenius Medical Care | Medizintechnik |
19 | Hannover Rück | Versicherungen |
20 | Heidelberg Materials | Baustoffe |
21 | Henkel vz. | Konsumgüter |
22 | Infineon | Halbleiter |
23 | Mercedes-Benz Group | Automobil |
24 | Merck | Pharma |
25 | MTU Aero Engines | Maschinenbau |
26 | Münchner Rück. | Versicherungen |
27 | Porsche | Automobil |
28 | Porsche Automobil vz. | Automobil |
29 | QIAGEN | Biotech |
30 | Rheinmetall | Rüstung |
31 | RWE | Energie |
32 | SAP | IT |
33 | Sartorius vz. | Pharma |
34 | Siemens | Mischkonzern |
35 | Siemens Energy | Energie |
36 | Siemens Healthineers | Medizintechnik |
37 | Symrise | Chemie |
38 | Volkswagen vz. | Automobil |
39 | Vonovia | Immobilien |
40 | Zalando | Bekleidung |
Schaut man sich die Werte im DAX an, sieht man ein gemischtes Bild: während manche Branchen wie Rüstung, Banken und IT teilweise sehr gut gelaufen sind, sind andere wie die Automobilbranche oder Chemie schlecht gelaufen.
Insgesamt sind 7 der 40 DAX-Mitglieder der Automobil-Branche zuzuordnen, 4 der Chemie-Branche. Rein zahlenmäßig müsste das doch negative Auswirkungen haben, oder?
Die 3 besten und die 3 schlechtesten Aktien im DAX auf 1 Jahres Sicht:
Siemens Energy | +306% |
Rheinmetall | +176% |
Commerzbank | +110% |
BMW | – 24% |
Sartorius vz. | – 33% |
Porsche | – 35% |
Eine große Spanne also zwischen den Gewinnern und Verlierern im DAX. Doch wie kommt man von den Einzelwerten zur DAX-Performance?
Schauen wir uns mal an, wie der DAX berechnet wird.
Wie der DAX berechnet wird
Die Berechnung des DAX basiert auf den Xetra Handelsdaten und wird täglich ca. von 9 bis 17:30 Uhr berechnet.
Dafür werden die Aktienkurse der 40 im DAX enthaltenen, börsennotierten Gesellschaften nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Berücksichtigt werden nur die Aktien im Streubesitz. (Free Float)
Für Einzeltitel gilt ein Maximalgewicht von 15%.
Der DAX ist ein Performance Index, d.h. in seine Kursentwicklung werden die Aktienkurse und ausgezahlte Dividenden eingerechnet. Was so harmlos klingt, hat es ganz schön in sich.
Ist der DAX wirklich so stark wie er aussieht?
Ok, beim DAX wird nicht nur die Entwicklung der Aktienkurs in die Kursentwicklung des Index eingerechnet, sondern zusätzlich noch die Dividenden mit eingerechnet. Das machen doch bestimmt alle so, oder?
Nein.
Der DAX ist der einzige (mir bekannte) große Index der das macht. Alle anderen bekannten Börsen-Indizes wie z.B. Dow Jones, S&P 500, FTSE, CAC oder Euro Stoxx bilden nur die Kursentwicklung der enthaltenen Aktien ab.
Welche Auswirkungen das hat, wird schnell klar, wenn man sie die Kursentwicklung des DAX mit und ohne Einberechnung der Dividendenzahlungen anschaut:


Sieht doch gleich aus, oder? Man achte auf die Punktezahl: ohne einberechnete Dividenden würde der DAX heute bei knapp 9000 Punkten stehen und nicht bei 23.400 Punkten.
Auf 5 Jahressicht ist der DAX Performance Index mit Dividenden um 103% gestiegen, während der Kursindex nur 75% gestiegen ist. Man hat sich also ganze 28% Gewinn hinzugerechnet, die den DAX im Vergleich mit anderen Indizes besser dastehen lassen. Besser, als er tatsächlich ist.
Wenn man Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen vergleichen will, würde der Vergleich so aussehen:
6 Monate | 1 Jahr | 5 Jahre | |
DAX Kursindex | 28 % | 28 % | 75 % |
S&P 500 | 6 % | 12 % | 93 % |
NASDAQ | 9 % | 11 % | 135 % |
EURO STOXX 60 | 16 % | 12 % | 70 % |
MSCI World | 7 % | 11 % | 73 % |
Der DAX ist also tatsächlich gut gelaufen, auch als Kursindex. Vor allem in jüngerer Zeit, mit 28% Kursentwicklung auf Jahressicht.
Aber er ist eben nicht so stark gestiegen, wie immer verkündet wird. Auf Sicht von 5 Jahren rangiert der DAX eher am unteren Ende der oben genannten Indizes.
Das sollte man bei der nächsten Erfolgsmeldung zum DAX in den Medien im Hinterkopf behalten.
Vergleich Performance DAX vs. MDAX und SDAX
Performance der verschiedenen DAX-Indizes über die Zeit. (Alle als Kursindex)
6 Monate | 1 Jahr | 5 Jahre | |
SDAX | 18 | 11 | 29 |
MDAX | 21 | 13 | 12 |
DAX | 28 | 28 | 75 |
Wie man sieht können SDAX und MDAX nicht mit der starken Entwicklung des DAX mithalten. Hat der DAX auf Jahressicht ein Plus von 28% zu verzeichnen, sind es bei den beiden anderen nur 11 bzw. 13%.
Schaut man auf 5 Jahre, wird der Unterschied noch krasser: steht beim DAX noch ein Plus von 75%, sind es beim SDAX immerhin noch 29%, beim MDAX nur 12.
Die gute Börsenstimmung kommt also nicht bei den kleinen und mittleren Werten an, sondern beschränkt sich auf den DAX.
Historisch war das eher andersherum: der SDAX hat den DAX auf lange Sicht immer geschlagen.
Ich gehe davon aus, dass sich diese Performance mittel oder langfristig wieder anpassen wird. Entweder indem der DAX an Wert verliert, oder der SDAX entsprechend an Wert gewinnt.
Bewertung und Konjunktur
Aktuell beträgt das durchschnittliche DAX KGV ca. 20. Das liegt höher als der Durchschnitt der letzten 10 Jahre, ist aber noch weit entfernt vom durchschnittlichen KGV des Corona Booms, das in etwa bei 30 lag.
Doch ist diese Bewertung bei der aktuellen Wirtschaftslage und den geopolitischen Risiken gerechtfertigt?
Die deutsche Konjunktur stagniert nun seit 3 Jahren am Stück.
Ja, Union und SPD haben sich auf ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen geeinigt, das sicherlich positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland haben wird. Doch noch ist dieses Sondervermögen nicht beschlossen. Die Grünen müssen erst noch zustimmen.
Die meisten der DAX Unternehmen sind international tätig. Die wirtschaftliche Lage für Deutsche Firmen im einstigen Wachstumsmarkt China ist schwierig. In den USA sieht es nicht viel besser aus.
Für mich kein Grund für die zuletzt so positive Entwicklung im DAX und ich denke hier ist bereits einiges an positiver Entwicklung vorweggenommen.
Fazit
Der DAX ist ein Performance Index und rechnet ausgezahlte Dividenden in die Performance mit ein. Dies sollte man bei den nächsten Erfolgsmeldungen zum DAX in den Medien im Hinterkopf behalten.
Ich denke der DAX ist tatsächlich zu hoch bewertet. Ein KGV, das höher liegt als die letzten 10 Jahre, spiegelt meiner Meinung nach nicht die schlechte wirtschaftliche Lage und die geopolitischen Risiken wider.
Trotzdem denke ich nicht, dass der DAX wie z.B. zur dotcom Blase komplett heiß gelaufen ist.
Allerdings darf man die nächsten Jahre wohl auch keine hohen Renditen vom DAX erwarten, da ich davon ausgehe, dass sich das Niveau auf lange Sicht wieder normalisieren wird.
Ich werde mich in mit meinen Einzelaktien eher an die kleinen und mittleren Börsenwerte halten, da dort eher niedrig bewertete Aktien zu finden sind.
Solch niedrig bewertete Aktien kaufe ich in meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA.
Falls du keine Lust hast selbst auf die Suche zu gehen und die Recherchearbeit zu investieren, übernehme ich das gerne über das wikifolio für dich.
Disclaimer: Der Autor besitzt direkt oder indirekt Anteile von mehreren Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.