Verve Group Aktie – Potenzieller Vervielfacher durch Technologie?
Die Verve Group kombiniert starke Zahlen, innovative Werbetechnologie und eine klare Wachstumsstrategie. In dieser Aktienanalyse zeige ich dir, warum die Verve Group Aktie in meinem Depot gelandet ist – und warum auch du sie unbedingt auf dem Schirm haben solltest!
Die Verve Group verzeichnet seit mehreren Jahren ein beeindruckendes Umsatzwachstum. Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Umsatz um 36% auf 437 Millionen Euro, das EBITDA lag bei 136 Millionen Euro mit einer Marge von ca. 30%.
Die Verve Group ist ein international tätiges Technologieunternehmen, das sich auf digitale Werbung spezialisiert hat. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung und der Betrieb von Plattformen für programmatische Werbung – also automatisierte, datenbasierte Ausspielung von Werbeanzeigen im Internet und auf mobilen Endgeräten.
Und das läuft richtig gut.
Über die letzten fünf Jahre lag das durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum bei 32%, das bereinigte EBITDA-Wachstum sogar bei 45%.
Damit wächst das Unternehmen deutlich schneller als die digitale Werbebranche, die im Schnitt auf 10% kommt.
Fokus auf Nordamerika
Die Verve Group erwirtschaftet den Großteil ihrer Umsätze in Nordamerika.
Wer meinen Blog schon länger liest ist jetzt sicherlich verwundert. Immerhin setze ich bei fast allen meinen Investments systematisch auf Firmen, die ihre Geschäfte vorwiegend in Europa machen. So umgehe ich die politischen Unsicherheiten in den USA bestmöglich.
Doch bei Verve habe ich ganz bewusst beschlossen eine Ausnahme zu machen. Denn Verve setzt in der Werbebranche auf eine Technologie, die immer wichtiger wird – selbst in den USA.
Die Rede ist vom sogenannten ID-less Targeting.
Innovative Technologie und Marktposition
Der große Vorteil des ID-less Targeting liegt darin, dass sie zielgerichtete Werbung ermöglicht, ohne auf persönliche Identifikatoren wie Cookies oder mobile Werbe-IDs angewiesen zu sein.
Gerade auf mobilen Geräten wird das Tracking durch Datenschutzmaßnahmen von Apple (iOS) und künftig auch Google (Android) immer stärker eingeschränkt – bis zu 75% der iOS-Nutzer können beispielsweise nicht mehr getrackt werden.
Verve hat mit ihrer Lösung „ATOM“ ein System entwickelt, das anonymisierte Verhaltens- und Gerätedaten direkt auf dem Endgerät auswertet: Dazu gehören etwa App-Nutzungsmuster, Sitzungsdauer oder Bildschirmhelligkeit. Mithilfe von KI werden daraus Nutzergruppen (Kohorten) gebildet, wie etwa „Technikbegeisterte“ oder „Fitness-Interessierte“, ohne dass persönliche Daten das Gerät verlassen.
Dass die Anforderungen zum Datenschutz in Europa in den letzten Jahren immer höher geworden sind, muss ich glaube ich niemandem erzählen. Aber was längst noch nicht jeder mitbekommen hat, ist dass die USA immer weiter nachziehen.
So sind z.B. in den USA mit dem California Privacy Rights Act (CPRA) und weiteren bundesstaatlichen Gesetzen neue Regeln in Kraft getreten, die Unternehmen verpflichten, Opt-out-Mechanismen wie „Do Not Sell or Share“-Links und Global Privacy Control (GPC) zu unterstützen.
Nutzer können somit einfacher das Tracking und die Weitergabe ihrer Daten unterbinden. Acht weitere US-Bundesstaaten haben 2025 eigene Datenschutzgesetze eingeführt, die den Umgang mit Cookies und personenbezogenen Daten reglementieren.
Du siehst also: Verve ist mit seiner Technologie perfekt positioniert, um auf die steigende Nachfrage nach zielgerichteter Werbung, bei gleichzeitig wenigen vorliegenden Nutzerdaten, zu reagieren.
Diese technologische Überlegenheit gegenüber anderen Werbeanbietern ermöglicht Verve erst dieses herausragende Wachstum.
Der weitere Wachstumskurs
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet das Management einen Umsatz von 530–565 Millionen Euro und setzt damit das dynamische Wachstum fort.
Die starke Position in attraktiven Wachstumsmärkten und die fortlaufenden Investitionen in Technologie und Vertrieb sprechen für weiteres Potenzial. Auch die Expansion in zukunftsträchtige Kanäle wie Mobile In-App und Connected TV stärkt die Marktposition weiter.
Die Zahl der Software-Kunden und Ad-Impressions steigt kontinuierlich, was die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells unterstreicht.
Doch das gilt nicht nur für das laufende Jahr. Bis zum Jahr 2029 will Verve jährlich 25-30% beim Umsatz wachsen und eine EBIDTA Marge von 30-35% erreichen.
Damit würde das Unternehmen 2029 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro und ein EBIDTA von 330 Millionen Euro erreichen.
Und das verrückte daran: ich traue es ihnen tatsächlich zu!
Das künftige Wachstum soll jedoch nicht rein organisch stattfinden, sondern durch gezielte Übernahmen unterstützt werden.
Doch wie finanziert Verve eigentlich sein enormes Wachstum?
Bilanz und finanzielle Flexibilität
Die Verve Group finanziert sich durch eine Kombination aus operativem Cashflow, Kapitalerhöhungen und Anleihen.
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren erfolgreich Kapital am Kapitalmarkt aufgenommen, etwa durch eine neue Anleihe und eine Kapitalerhöhung, um die Bilanz zu stärken und weiteres Wachstum zu finanzieren.
Erst im Juni hat das Unternehmen erfolgreich eine Kapitalerhöhung über 33 Mio. € durchgeführt, um die Bilanz zu stärken und das weitere Wachstum zu finanzieren.
Die Nettoverschuldung lag zum Ende des Q1 bei 375 Mio. €, der Cash Bestand bei 123 Mio. €. Die Netto-Verschuldungsquote lag mit 2,4x zuletzt unter dem Zielwert und bietet Spielraum für weiteres Wachstum.
Aktuell sehe ich die Verve Group als gut durchfanziert an. Jedoch sind weitere Kapitalerhöhungen in der Zukunft durchaus möglich.
Wenn dir diese Aktienanalyse gefällt, dann trage dich jetzt in meinen kostenlosen Newsletter ein, um künftig keine Analyse mehr zu verpassen.
Kommen wir zur Bewertung.
Bewertung Verve Group Aktie
Die Marktkapitalisierung der Verve Group liegt aktuell bei 540 Mio. €. Auf Sicht der letzten 12 Monate ist die Verve Group Aktie also mit einem KUV von 1,2 und einem KGV 21 bewertet.
Das finde ich nicht zu teuer, wenn man davon ausgeht, dass Verve das hohe Wachstum weiterführen kann.
Hier ein Ausblick, wie eine Bewertung der Verve Aktie im Jahr 2029 aussehen könnte:
Pessimistisch | Normal | Optimistisch | |
---|---|---|---|
Umsatz 2024 | 437 Mio. € | 437 Mio. € | 437 Mio. € |
Wachstum in % (jährlich) | 15 | 20 | 25 |
Umsatz in 2027 | 0,88 Mrd. € | 1,09 Mrd. € | 1,33 Mrd. € |
Nettomarge in % | 10 | 15 | 15 |
KGV | 15 | 20 | 20 |
Mögliche Bewertung in 2027 | 1,32 Mrd. € | 3,26 Mrd. € | 4,00 Mrd. € |
Mögliche Gesamtrendite nach 3 Jahren | 144 % | 503 % | 640 % |
Bitte beachte, dass es sich hier nur um Annahmen handelt, und es keine Garantie für die zukünftige Entwicklung gibt. Werte wurden gerundet. Keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung.
Ich glaube, dass bei der Verve Group Aktie innerhalb der nächsten Jahre eine Vervielfachung des Aktienkurses möglich ist. Aber nur dann, wenn das hohe Wachstum auch tatsächlich über die nächsten Jahre aufrecht erhalten bleiben kann.
Das erklärt sicherlich auch, warum ich die Verve Group Aktie in mein investierbares wikifolio* aufgenommen habe. Denn bei meinen Investments suche ich gezielt nach Aktien mit hohem Wachstumspotential und einer günstigen Bewertung.
Man darf bei all dem Potential allerdings die Risiken nicht vergessen.
Das Werbe-Geschäft ist stark konjunkturabhängig. Vor allem eine schwache US-Konjunktur könnte der Firma einen Strich durch die Rechnung machen. Bei dem aktuell amtierenden Präsidenten ist alles möglich.
Auch nicht in der Beispielrechnung enthalten ist eine weitere Verwässerung durch Kapitalmaßnahmen oder Aktienvergütungen.
Des Weiteren habe ich angenommen, dass Verve mit einer Nettomarge von 10-15% hochprofitabel wird. Nicht ungewöhnlich für ein erfolgreiches Unternehmen in der Ad-Tech-Branche. Viele erfolgreiche Software-Unternehmen schaffen ähnliche Netto-Margen.
Verhindert werden könnte dies meiner Meinung nach vor allem dann, wenn eine bessere Technologie auf den Markt kommt, die die Lösung von Verve in den Schatten stellt. Oder die Konkurrenz zumindest über ähnlich starke Lösungen verfügt, so dass ein Preis Kampf entsteht.
Chancen
- Starkes Umsatz- und Ergebniswachstum
- Innovative Ad-Tech-Lösungen
- Starke Marktposition und Kundenbasis
- Aufnahme in den SDAX
Risiken
- Verwässerung durch Kapitalerhöhungen
- Geopolitische Risiken durch hohen US-Fokus
- Operative Risiken
- Konjunktur-Risiken
Fazit
Die Verve Group überzeugt durch starkes Wachstum, hohe Profitabilität, innovative Werbetechnologien und eine solide Bilanz.
Mit seinen technologischen Lösungen ist die Verve Group optimal positioniert, um von hohen Datenschutzanforderungen geprägten Werbemarkt in der EU und den USA zu profitieren.
Das Werbegeschäft der Verve Group ist stark von der Konjunktur abhängig und mit seinem hohen US-Anteil auch von den Entscheidungen von Donald Trump.
Doch die Kombination aus organischer Expansion, erfolgreichen Übernahmen und einer klaren Strategie im Zukunftsmarkt Ad-Tech macht das Unternehmen zu einem attraktiven Investment im Technologiesektor und deswegen befindet sich die Verve Aktie auch in meinem investierbaren wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA*.
Wenn du künftig keine Analyse mehr verpassen willst, dann kannst Du hier jetzt meinen kostenlosen Newsletter bestellen.
Du bist auf der Suche nach einer weiteren Aktie mit hohem Potential? Dann lies jetzt meinen Aktienanalyse zu Westwing.
Disclaimer: Der Autor besitzt Anteile von im Artikel behandelten Unternehmen oder überlegt Anteile zu kaufen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
* Affiliate Links sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile, aber bei Abschluss erhalte ich eine kleine Provision.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.