Schlage ich den Markt? – Aktien Performance Update Q2 25
Mein Ziel ist es langfristig den Markt zu schlagen. Mit diesem Ziel habe ich vor über drei Jahren mein wikifolio gestartet. Wie ich mich bisher geschlagen habe, welche Themen die Börse im Q2 bewegt haben und welche meiner Aktien die höchsten Kursausschläge hatten, erfährst du hier in diesem Performance Update.
Performance wikifolio
Seit Auflage im Juni 2022 ist mein investierbares wikifolio Wachstumsunternehmen EU und NA* um über 65% im Wert gestiegen. Das entspricht einer Ø-Perf. pro Jahr von über 18 %.
Wenn ich sage, dass ich den Markt schlagen will, meine ich damit den König unter den ETF-Sparplänen – den MSCI World. Und den hat mein wikifolio – zumindest im Moment – deutlich hinter sich gelassen.
Während der MSCI World auf Sicht von drei Jahren „nur“ knapp 32% gestiegen ist, ist mein wikifolio um über 65% gestiegen.
Dies hat sicherlich auch mit der kürzlichen Outperformance von kleinen und mittleren europäischen Aktien gegenüber den großen US-Unternehmen zu tun.
Im Q2 2025 ist das wikifolio um ca. 6,5 % gestiegen und damit auch auf Quartalssicht deutlich besser als der MSCI-World.
Instrument | Performance im Q1 25 |
---|---|
Mein wikifolio | + 6,5 % |
MSCI World | + 2,3 % |
NASDAQ 100 | + 8,6 % |
Euro STOXX 600 | + 2,9 % |
DAX | + 7,1% |
SDAX | + 13,3 % |
Der DAX und NASDAQ100 sind leicht besser gelaufen als mein wikifolio, der SDAX sogar deutlich besser. Allerdings hat der SDAX auch deutliches Aufholpotential, denn in der letzten Zeit war mit dem Index nicht viel los. Auf Sicht von 3 Jahren, ist der Index selbst nach diesem starken Q2 insgesamt nur ca. 40 % im Plus.
Für eine genauere Analyse der Indizes lies gerne meine Einschätzung zur Bewertung von DAX, MDAX und SDAX.
Insgesamt bin ich mit der Performance meines wikifolios zufrieden, durchschnittlich 18% im Jahr muss man erstmal erreichen. Andererseits haben sich manche meiner Aktien im Q2 unglücklich entwickelt und ich habe das Gefühl es wäre mehr drin gewesen.
Doch dazu später mehr, erstmal schauen wir uns an, was im Q2 an den Börsen los war.
Was die Börsen bewegt
Im zweiten Quartal des Jahres war es nicht langweilig. Gleich mehrere Themen von hoher Tragweitere haben die Börsen beschäftigt und beschäftigen sie noch.
Strafsteuern auf US-Dividenden
Trump hat Strafsteuer auf US-Dividenden für europäische Investoren geplant. Diese wurde nun erstmal aus dem Big Beautiful Bill herausgenommen. Die Frage ist aber, ob Trump diese nicht in den direkten Verhandlungen über die Zölle, der EU aufbürden will. Was die Strafzölle für dein Depot bedeuten würden, erfährst du in diesem Artikel.
Die Regierungsarbeit in Deutschland
Die Meinungen zu Friedrich Merz gehen in der Bevölkerung wahrlich weit auseinander. Aber was man wirklich sagen muss: in der Wirtschaft kommt die Politik der neuen Bundesregierung grundsätzlich gut an und das ist positiv.
Eine stabile Regierung schafft Sicherheit für Investitionen. Und die neue Regierung macht einen sehr stabilen Eindruck, was man zuletzt von der Ampel-Regierung nicht behaupten konnte.
Das geschnürte Infrastruktur-Paket der Bundesregierung ist mehrere hundert Milliarden Euro schwer und die Wirtschaft erhofft sich davon Wachstumsimpulse.
Die Zuversicht der Wirtschaftsvertreter wächst laut IFO Institut endlich wieder und zuletzt musste sogar das Wirtschaftswachstum im Q1 von +0,2 auf +0,4% nach oben korrigiert werden.
Alles in allem führt das zu steigenden Aktienkursen, vor allem in Deutschland.
Doch nicht alle Aktien entwickeln sich gleich, schauen wir uns also die Aktien mit den größten Kursbewegungen in meinem Portfolio an.
Größte Kursbewegungen
Das waren die jeweils drei Aktien mit den größten Kursausschlägen nach oben und unten:
Shelly
Friedrich Vorwerk
KION
Vimeo
HomeToGo
Circus
+ 28,8 %
+ 22,8 %
+ 22,4 %
– 30,4 %
– 22,2 %
– 11,8 %
Shelly
Dass die Shelly Aktie so stark angestiegen ist, hat mich persönlich sehr gefreut. Immerhin ist der Anbieter von Smart Home Technologie die größte Position in meinem privaten Depot und auch in meinem wikifolio*.
Ich bin erst dieses Jahr eingestiegen, aber meine Position liegt immerhin schon 37% im Plus.
Shelly baut Steuerungsgeräte und Software zum Automatisieren von Haushaltsgeräten, Türschlössern, Thermostaten, Kameras, usw. und verkauft diese in ganz Europa.
Das läuft richtig gut und man ist letztes Jahr über 40% gewachsen und dieses Jahr sollen es nochmal 40% werden. Und das bei einer Nettomarge von 23%.
Trotz all dieser starken Kennzahlen ist Shelly gerade mal mit einem KGV von 33 bewertet. Das finde ich nicht gerade teuer.
Ich glaube die Shelly Aktie hat das Zeug dazu sich in den nächsten 10 Jahren zu verzehnfachen.
Hier findest du meine komplette Aktienanalyse zu Shelly.
HomeToGo
HomeToGo ist im Travel Tech Sektor aktiv und sozusagen der kleine Bruder von airbnb. Insgesamt hat man über 15 Millionen Ferienwohnungen im Angebot. Prinzipiell läuft es bei HomeToGo und der Umsatz ist im letzten Jahr um über 30% gestiegen.
Doch der Kurs der Aktie ist zwischenzeitlich von 2,40 € auf 1,30 € gefallen.
Schuld ist wohl die Kapitalerhöhung für die Übernahme von Interhome. Die Interhome Übernahme ist prinzipiell aber sinnvoll. Und diese verzögert sich auch noch wegen der Überprüfung einer Behörde.
Mittlerweile hat das Unternehmen aber in einer Meldung einen starken Ausblick auf 2025 auf eigenständiger Basis verkündet: der Umsatz soll in 2025 um 8,5% steigen, das EBITDA um ca. 50% und es soll erstmals ein positiver Free Cashflow erreicht werden.
Der Ausblick für 2026 war sogar noch positiver. Ich hoffe, dass dies endlich den Turnaround für die Aktie bedeutet. Der Markt preist die gute operative Entwicklung des Unternehmens bisher kaum ein.
Die Kursschwäche bei HomeToGo könnte langfristig ein guter Zeitpunkt für einen Einstig sein.
Vimeo
Meine Vimeo Position war schon 100% im Plus. Steigende Margen und Cashflows hatten bei dem Anbieter von Streaming und Video-Diensten für Content-Ersteller und Firmen zu steigenden Kursen geführt.
Doch dann hat das Unternehmen Investitionen von 30 Mio. Dollar in Firmenstrukturen, KI-Features und Marketing verkündet. Der Aktienkurs ist daraufhin erstmal um 50% eingebrochen und alle meine schönen Kursgewinne waren weg.
Autsch!
Dabei finde ich die Investitionen sinnvoll. Es ist wichtig, dass das Unternehmen langfristig in seine Produkte investiert, um zu Wachstum auf Konzernebene zurückzukehren. Eine Steigerung der Effizienz und Cashflows ist zwar auch sinnvoll, aber keine langfrist-Strategie für Wachstum.
Ich bleibe investiert und warte, bis sich die Investitionen in die Zukunft auszahlen.
Fazit
Insgesamt läuft es mit meinen Investitionen richtig rund und mein Ziel, den MSCI World langfristig zu schlagen habe ich zumindest für den Moment erreicht. Mit einer Performance von +18% pro Jahr* kann ich durchaus zufrieden sein.
Trotzdem versuche ich weiterhin meine Performance zu optimieren: ich wähle meine Investments sorgfältig aus und mir ist es wichtig aus meinen Fehlern zu lernen und mit der Zeit ein immer besserer Investor zu werden.
Die aktuelle gute Kursperformance ist kein Garant für die zukünftige Entwicklung und wenn man auf Dauer erfolgreich am Markt sein will, muss man immer mit der Zeit gehen und Entscheidungen sorgfältig abwägen.
Aktuell fühle ich mich mit meinem Portfolio sehr gut positioniert, um von der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Europa zu profitieren und ich freue mich auf das nächste spannende Börsenquartal.
Disclaimer: Der Autor besitzt Anteile aller behandelten Unternehmen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.